Exzellenzprogramm

14,7 Millionen für hessischen Forschungsverbund

Das Land Hessen fördert ein neues gemeinsam von vier Universitäten getragenes Zentrum, mit dem die Versorgung psychisch Kranker verbessert werden soll.

Veröffentlicht:

Marburg. Das Land Hessen fördert ein neues Forschungszentrum mit 14,7 Millionen Euro, mit dem die Versorgung psychisch Kranker verbessert werden soll. Dabei handelt es sich um ein sogenanntes Loewe-Zentrum namens „Dynamic“ (Dynamic Network Approach of Mental Health to Stimulate Innovations for Change) unter Federführung der Marburger Philipps-Universität. Nach Mitteilung der Unis Marburg und Darmstadt gehen Forschende von vier hessischen Universitäten dabei der Frage nach, ob ein neues Verständnis von psychischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie verbessern kann. Das hessische Forschungsförderungsprogramm Loewe fördert das Vorhaben ab Januar 2024 für vier Jahre mit 14,7 Millionen Euro.

„Wir brauchen ein neues Verständnis psychischer Erkrankungen und neue Behandlungsmöglichkeiten, die schneller und effektiver wirken“, erklärt der Marburger Professor Winfried Rief. Zwar existierten wissenschaftlich fundierte Behandlungsmöglichkeiten wie Psychotherapie und medikamentöse Behandlungen, jedoch könne man mit der Erfolgsquote nicht zufrieden sein. Daher wollen die Wissenschaftler nun nicht nur einzelne Merkmale wie Ängste oder negative Stimmungen im Gehirn betrachten, sondern deren Vernetzung und die dynamische Veränderung dieser Netzwerke untersuchen und mithilfe von künstlicher Intelligenz analysieren. Darauf aufbauend könnten neue Therapieansätze entwickelt werden, die stärker auf den einzelnen Fall zugeschnitten seien.

Zum Forschungsverbund gehören die Universitäten Marburg, Gießen, Frankfurt und die TU Darmstadt sowie das Deutsche Institut für pädagogische Forschung und das Max-Planck-Institut FSI in Frankfurt. An den Forschungsstandorten soll die Zusammenarbeit der Uni-Abteilungen für klinische Psychologie und Psychotherapie mit den psychiatrischen Abteilungen in der Medizin besser verankert werden. (coo)

Mehr zum Thema

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf