Hessen

AOK-Versicherte etwas kränker als im Vorjahr

Veröffentlicht:

BAD HOMBURG. AOK-versicherte Arbeitnehmer in Hessen waren im vergangenen Jahr im Durchschnitt 20,6 Tage krankgeschrieben. Laut aktuellem Gesundheitsbericht der AOK Hessen ist der Krankenstand unter ihren Versicherten im Jahr 2018 von 5,5 leicht auf 5,6 Prozent angestiegen, der Bundesdurchschnitt der AOK-Versicherten lag demnach bei 5,5 Prozent.

Mit 7,4 Prozent war der Krankenstand im Februar vergangenen Jahres besonders hoch, was die Kasse auf das Erkältungs- und Grippegeschehen in den Wintermonaten zurückführt. Im Juli hingegen betrug der Wert lediglich 4,4 Prozent.

Die gesündesten Hessen verzeichnet die AOK in Darmstadt mit einem Krankenstand von 4,4 Prozent und im Main-Kinzig-Kreis mit 4,7 Prozent. Die höchsten Werte hingegen listet der Report für den Vogelsbergkreis mit 6,8 Prozent und den Schwalm-Eder-Kreis mit 6,5 Prozent auf. Grundsätzlich sei zu beobachten, dass in Mittel- und Nordhessen mehr Fehltage anfallen als in Südhessen.

Muskel- und Skeletterkrankungen liegen den Angaben zufolge mit 22,2 Prozent aller Fehltage an der Spitze. Erkrankungen der Atemwege (14,2 Prozent) und psychische Erkrankungen (11,2 Prozent) folgen auf den nächsten Plätzen. (bar)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden