Kommentar zum Corona-Rettungsschirm

Absurde Situation für Kliniken im Norden

Die Inzidenzwerte in Schleswig-Holstein sind vergleichsweise niedrig. Für die Kliniken im Land kann das fatale Folgen haben.

Von Dirk Schnack Veröffentlicht:

Glückliches Schleswig-Holstein: Bislang sind die Infektionszahlen deutlich geringer als in anderen Bundesländern. Für die Krankenhäuser bedeutet das aber nicht, dass sie deshalb zur Tagesordnung übergehen könnten. Selbstverständlich bleiben die Kliniken vorbereitet und sind in der Lage, sich flexibel auf sich verändernde Bedingungen einzustellen. Sie haben wie Krankenhäuser in anderen Regionen die entsprechenden Konzepte erarbeitet, die Ressourcen angepasst, das Personal geschult und – wenn dies möglich war – zusätzliches eingestellt.

Zugleich zeigen die Warnungen der Politik die gleiche Wirkung wie in anderen Regionen: Elektive Eingriffe sind rückläufig, weil die Patienten sich Sorgen machen und deshalb Operationen verschieben. Damit entstehen Erlösausfälle. Dies gilt für die Kliniken, die viele COVID-19-Patienten behandeln genauso wie für Kliniken, in denen nur noch eine kleine Zahl betreut werden muss. Die bundesweite Regelung, dass die Ausgleichszahlen für das Verschieben planbarer Operationen in Abhängigkeit von der Inzidenz des jeweiligen Landkreises gewährt werden, führt also zu einer Schieflage. Am Ende könnten Krankenhäuser in Regionen mit wenig COVID-19-Patienten die Verlierer sein, obwohl sich dort erstens die Bevölkerung vorbildlich verhalten und zweitens das Gesundheitssystem vorbildlich auf die Pandemie eingestellt hat.

Die Krankenhausgesellschaft im Norden hat einen Vorschlag gemacht, wie diese Schieflage verhindert werden könnte: Die Budgets des Vorjahres müssten weiter gelten. Ob dieser oder ein anderer Weg eingeschlagen wird, ist nachrangig. Wichtig ist, dass die Krankenhäuser verlässliche Bedingungen erhalten, unter denen sie Patienten während und auch noch nach der Pandemie versorgen können. Die jetzt verabschiedete Regelung erfüllt diese Voraussetzung nicht.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Lesen Sie auch
Mehr zum Thema

Regelung muss in die Approbationsordnung

Hartmannbund fordert einheitliche Aufwandsentschädigung fürs PJ

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Neues Allergiezentrum am UKSH in Kiel

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen