Kooperation

Ärzte-Netz Ostsachsen jetzt als Praxisnetz zertifiziert

In Sachsen gibt es jetzt ein zweites von der KV zertifiziertes Praxisnetz, das Ärzte-Netz Ostsachsen. Die 2014 begonnene Arbeit trägt damit jetzt Früchte.

Veröffentlicht:

Niesky. Das Ärzte-Netz Ostsachsen mit Sitz in Niesky ist jetzt als Praxisnetz zertifiziert worden. Damit sei es das zweite zertifizierte Praxisnetz in Sachsen, teilte die KV Sachsen mit. Es kann nun von finanziellen Förderungen durch die Kassenärztliche Bundesvereinigung profitieren. Dafür ist die Zertifizierung eine Voraussetzung.

„Praxisnetze tragen durch ihre sektorenverbindende Zusammenarbeit und die Umsetzung digitaler Innovationen nicht nur dazu bei, an vielen Stellen die wohnortnahe ambulante medizinische Versorgung der Patienten zu verbessern“, sagte KV-Chef Dr. Klaus Heckemann. „Durch das kollegiale Miteinander entlasten sie darüber hinaus die einzelne Praxis und unterstützen dabei, Versorgungslücken zu schließen.“

Das Ärzte-Netz in Ostsachsen bestehe als Verbund von Haus- und Fachärzten seit 2014 in der Region rund um Görlitz und Bautzen mit aktuell knapp 30 Mitgliedspraxen. Es mache sich „seit Jahren“ durch „seinen engagierten Einsatz, die ärztliche Arbeit in der ländlichen Region Ostsachsens zu verbessern“, verdient.

Weiterbildungsverbund soll Nachwuchs heranführen

Der Zusammenschluss bemühe sich stark um den ärztlichen Nachwuchs durch den Weiterbildungsverbund Ostsachsen. Außerdem werde moderne Technik wie beispielsweise Videosprechstunden zwischen Arzt und Patient genutzt. Darüber hinaus arbeiteten die Ärzte eng zusammen und koordinierten praxisübergreifend die Behandlung von Patienten.

Bewährt habe sich hier eine sektorenübergreifende Zusammenarbeit, die sich in gemeinsamen Fortbildungen und patientenbezogenen Fallkonferenzen zeige. (sve)

Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie