Messerangriff auf 16-Jährigen

Ärzte sollen bei Tätersuche helfen

Die Terrorgruppe IS hat sich zum Mord an einem 16-Jährigen in Hamburg bekannt. Bei der Tätersuche setzt die Polizei jetzt auf die Hilfe von Ärzten. Doch wie steht es um die Schweigepflicht?

Veröffentlicht:
Die Polizei sucht in Hamburg nach einem Messerstecher – Ärzte sollen ihr dabei helfen.

Die Polizei sucht in Hamburg nach einem Messerstecher – Ärzte sollen ihr dabei helfen.

© lassedesignen / Fotolia.com

HAMBURG. Bei dem tödlichen Messerangriff auf einen 16-Jährigen in Hamburg hat sich der Täter möglicherweise selbst verletzt. Die Polizei bat deshalb die Hamburger Ärzte, Männer mit einer Handverletzung zu melden. Dies bestätigte eine Polizeisprecherin am Dienstag.

Am Wochenende hatte die Terrororganisation Islamischer Staat (IS) ein Messerattentat auf zwei Menschen in Hamburg für sich reklamiert. Das Bekennerschreiben über das IS-Sprachrohr Amak werde weiter geprüft, sagte die Sprecherin. Ermittelt werde aber in alle Richtungen.

Mail an 11.000 Ärzte

Die Hamburger Ärztekammer leitete den Aufruf per Mail an ihre Mitglieder weiter. Das Schreiben an mehr als 11 000 Ärzte sei sehr ungewöhnlich, sagte die Sprecherin der Ärztekammer. Sie könne sich nicht an eine ähnliche Aktion erinnern.

Die Polizeisprecherin betonte dagegen, dass es in vergleichbaren Fällen durchaus üblich sei, etwa in Krankenhäusern nachzufragen. Der Sender NDR 90,3 hatte zuvor über die Fahndungsaktion berichtet.

Kammer: Ärzte können Schweigepflicht im Einzelfall brechen

Ärzte unterliegen der Schweigepflicht. Im Einzelfall könne ein Arzt die Schweigepflicht aber brechen, wenn er Anhaltspunkte dafür hat, dass von einem Patienten eine konkrete Gefahr für Leib und Leben anderer Menschen ausgeht, erläuterte eine Sprecherin der Kammer.

 Ein Unbekannter hatte den 16-Jährigen am 16. Oktober an der Alster mit mehreren Stichen tödlich verletzt. Die 15-jährige Begleiterin stieß der Angreifer ins Wasser, sie blieb unverletzt. In einem Zeugenaufruf beschrieb die Polizei den Täter als „südländische Erscheinung“, etwa 23 bis 25 Jahre alt und 1,80 bis 1,90 Meter groß. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung