Aufforderung

Berliner Ärztekammer ruft Frauen zu berufspolitischem Engagement auf

Mehr Frauen will die Ärztekammer Berlin in Führungspositionen der Selbstverwaltung sehen. Dafür sei es notwendig, dass Ärztinnen sich verstärkt in den berufspolitischen Gremien engagierten.

Veröffentlicht:

Berlin. Frauen sind in ärztlichen Führungspositionen nach wie vor unterrepräsentiert, findet die Ärztekammer (ÄK) Berlin. Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März forderte sie deshalb am Montag Ärztinnen auf, sich stärker in berufspolitischen Gremien zu engagieren. Nur so ließen sich Arbeitsbedingungen verbessern und Aufstiegschancen erhöhen.

„Wir brauchen die Stimme der Ärztinnen, um Arbeitsbedingungen für alle zu verbessern und den ärztlichen Beruf wieder attraktiver zu machen“, sagte PD Dr. Peter Bobbert, Präsident der Ärztekammer, laut einer Mitteilung.

Die ÄK hat daher bereits auf der Delegiertenversammlung am 11. Mai 2022 beschlossen, in ihren Ausschüssen und Arbeitskreisen eine paritätische Besetzung anzustreben. Zudem sollen Sitzungen der Ausschüsse und Arbeitskreise zukünftig so gestaltet werden, dass sie besser mit Berufs- und Privatleben vereinbar sind. (eb)

Mehr zum Thema

Von Notfall bis Wunde

Zi zeichnet Projekte in der ambulanten Versorgung aus

Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur Krankenhausreform

Willkommen, Popanz, in der Reform-Debatte!

Versorgung mit Einlagen, Gehhilfen und Co

BMG plant Hilfsmittelreform – Branche fordert Entbürokratisierung