Aufforderung

Berliner Ärztekammer ruft Frauen zu berufspolitischem Engagement auf

Mehr Frauen will die Ärztekammer Berlin in Führungspositionen der Selbstverwaltung sehen. Dafür sei es notwendig, dass Ärztinnen sich verstärkt in den berufspolitischen Gremien engagierten.

Veröffentlicht:

Berlin. Frauen sind in ärztlichen Führungspositionen nach wie vor unterrepräsentiert, findet die Ärztekammer (ÄK) Berlin. Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März forderte sie deshalb am Montag Ärztinnen auf, sich stärker in berufspolitischen Gremien zu engagieren. Nur so ließen sich Arbeitsbedingungen verbessern und Aufstiegschancen erhöhen.

„Wir brauchen die Stimme der Ärztinnen, um Arbeitsbedingungen für alle zu verbessern und den ärztlichen Beruf wieder attraktiver zu machen“, sagte PD Dr. Peter Bobbert, Präsident der Ärztekammer, laut einer Mitteilung.

Die ÄK hat daher bereits auf der Delegiertenversammlung am 11. Mai 2022 beschlossen, in ihren Ausschüssen und Arbeitskreisen eine paritätische Besetzung anzustreben. Zudem sollen Sitzungen der Ausschüsse und Arbeitskreise zukünftig so gestaltet werden, dass sie besser mit Berufs- und Privatleben vereinbar sind. (eb)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung