Aufforderung

Berliner Ärztekammer ruft Frauen zu berufspolitischem Engagement auf

Mehr Frauen will die Ärztekammer Berlin in Führungspositionen der Selbstverwaltung sehen. Dafür sei es notwendig, dass Ärztinnen sich verstärkt in den berufspolitischen Gremien engagierten.

Veröffentlicht:

Berlin. Frauen sind in ärztlichen Führungspositionen nach wie vor unterrepräsentiert, findet die Ärztekammer (ÄK) Berlin. Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März forderte sie deshalb am Montag Ärztinnen auf, sich stärker in berufspolitischen Gremien zu engagieren. Nur so ließen sich Arbeitsbedingungen verbessern und Aufstiegschancen erhöhen.

„Wir brauchen die Stimme der Ärztinnen, um Arbeitsbedingungen für alle zu verbessern und den ärztlichen Beruf wieder attraktiver zu machen“, sagte PD Dr. Peter Bobbert, Präsident der Ärztekammer, laut einer Mitteilung.

Die ÄK hat daher bereits auf der Delegiertenversammlung am 11. Mai 2022 beschlossen, in ihren Ausschüssen und Arbeitskreisen eine paritätische Besetzung anzustreben. Zudem sollen Sitzungen der Ausschüsse und Arbeitskreise zukünftig so gestaltet werden, dass sie besser mit Berufs- und Privatleben vereinbar sind. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Miriam Vosloo bleibt an der Spitze

Hartmannbund Berlin unter bewährter Führung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!