Eilantrag eingereicht

Aktionsbündnis klagt gegen Umwandlung der Klinik in Norden

Niedersachsen fördert die Umwandlung kleiner Kliniken in Regionale Gesundheitszentren. Die Rechnung machen Land und Träger aber ohne die Bevölkerung. In Norden wird das Gericht eingeschaltet.

Veröffentlicht:
Das Krankenhaus in Norden soll ein Regionales Gesundheitszentrum werden. Die Menschen in der Region sind nicht begeistert, vor allem auch wegen des Wegfalls einer Notfallversorgung.

Das Krankenhaus in Norden soll ein Regionales Gesundheitszentrum werden. Die Menschen in der Region sind nicht begeistert, vor allem auch wegen des Wegfalls einer Notfallversorgung.

© Carmen Jaspersen/dpa/picture alliance

Norden. Wegen der geplanten Umwandlung des Krankenhauses im ostfriesischen Norden in ein Regionales Gesundheitszentrum zieht ein Aktionsbündnis nun gegen den Landkreis Aurich vor Gericht. Eine Klage und ein Eilantrag richteten sich gegen einen entsprechenden Beschluss des Aufsichtsrates der Klinik-Trägergesellschaft vom April, wie ein Sprecher am zuständigen Verwaltungsgericht in Oldenburg am Freitag sagte. Zuvor hatte die „Nordwest-Zeitung“ berichtet.

Das Aktionsbündnis wirft dem Landkreis Aurich und der Trägergesellschaft vor, das Norder Krankenhaus schließen zu wollen und damit die gesundheitliche Versorgung in der Region zu verschlechtern. Das Bündnis fürchtet, dass die Notfallversorgung rund um die Uhr wegfällt. Die mehr als 50.000 Einwohner und viele touristische Gäste im Einzugsbereich des Krankenhauses könnten dann in der rechtlich vorgeschriebenen Zeit von maximal 30 Autominuten kein Krankenhaus der Grund- und Notfallversorgung mehr erreichen.

Ärzte fehlen für Weiterbetrieb

Laut der Trägergesellschaft, zu der auch die kommunalen Kliniken in Aurich und Emden gehören, ist der Betrieb der Norder Klinik als Grund- und Regelversorger nicht mehr möglich, da es nicht genügend Ärzte gibt, um offene Stellen zu besetzen. Die Umwandlung in ein Regionales Gesundheitszentrum mit einem ambulanten Notfallzentrum soll frühestmöglich zum 1. Juli erfolgen. Das Verwaltungsgericht will laut dem Sprecher vorher über Klage und Eilantrag entscheiden. (dpa)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?