Neuer Service

Ambulanz für COVID-Antikörperinfusion am Klinikum Dessau am Start

Um stationäre Aufenthalte von COVID-Patienten zu verringern, setzt das Städtische Klinikum Dessau nun auf ein ambulantes Angebot mit einer Antikörper-Behandlung.

Veröffentlicht:

Dessau. Das Städtische Klinikum Dessau setzt auf einen neuen, ambulanten Service für bestimmte COVID-Patienten. Bereits seit Mitte März werden diese in der Klinik für Innere Medizin I mit Antikörpern behandelt. 22 Patienten erhielten bislang entsprechende Infusionen, wie es auf Nachfrage der „ÄrzteZeitung“ heißt. Lediglich zwei von ihnen hätten intensivmedizinisch versorgt werden müssen. Ohne Antikörperbehandlung wären es etwa 15 Patienten gewesen, schätzt Chefarzt Professor Gerhard Behre.

Das Risiko eines tödlichen Verlaufs sei von etwa 70 Prozent auf 21 Prozent gesunken. Zum Einsatz kommt derzeit das Medikament Casirivimab/ Imdevimab. Möglich wäre auch Bamlanivimab/Entesevimab, das aber aktuell nicht vorrätig sei. Alle bisherigen Antikörperbehandlungen seien reibungslos und ohne ernsthafte Nebenwirkungen verlaufen, weshalb sich die Klinikleitung entschlossen habe, die Therapie nun ambulant anzubieten.

Rund einstündige Behandlung

Eigens dazu sei eine Ambulanz mit direktem Zugang vom Besucherparkplatz etabliert worden, so dass Betroffene andere Bereiche des Klinikums nicht betreten müssen. Die ambulante Antikörper-Therapie ist nur bei erwachsenen Risikopatienten möglich, die sich während der ersten drei bis sieben Tage nach Beginn der COVID-Infektion melden.

Zu Risikogruppen gehören unter anderem Menschen mit einer Störung des eigenen Immunsystems, Übergewicht (BMI von 35 plus), Diabetes, hohem Alter, Lungenerkrankungen, Hypertonie, Herzerkrankungen, chronischen Nierenerkrankungen, Down-Syndrom oder rheumatischen Erkrankungen.

Patienten mit Einweisungsschein des Hausarztes oder einem schriftlichen positiven SARS-CoV-2-PCR-Test erhalten die Infusion der Antikörper (ca. eine Stunde) nach eingehender Befragung, Untersuchung und Aufklärung. Es schließt sich eine einstündige Beobachtungsphase an, in der ein Arzt prüft, ob der Patient die Infusion gut verträgt. (zie)

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren