Im Tschad sind Hunderte von Menschen an Meningokokken-Meningitis Typ A erkrankt, teilt Ärzte ohne Grenzen mit. Allein in den Bezirken Oum Hadjer und Am Timan im Südosten des Landes seien 356 Menschen erkrankt und 16 gestorben.
Der ökonomische Druck, unter dem Chefärzte leiden, ist teilweise enorm. Einer von ihnen plaudert nun aus dem Nähkästchen und beschreibt, wie sich der Druck auswirkt.
Die Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie will mit eigenen praxisnahen Leitlinien die Versorgung von Schmerzpatienten verbessern. Schon fertiggestellt: das Modul 'Muskeltonus-stabilisierende Medikamente bei Rückenschmerzen'.
Jährlich werden in Deutschland etwa 60 000 Amputationen vorgenommen, rund 70 Prozent davon bei Diabetikern. Bei etwa 14 000 Betroffenen muss dabei der Fuß oberhalb des Knöchels amputieren werden. Viele Fußamputationen ließen sich durch eine rechtzeitige interdisziplinäre Behandlung vermeiden.
Endet das Leben wirklich mit dem Hirntod, oder könnten Menschen danach womöglich weiter leben? Neue Studien werfen erhebliche Zweifel auf - und treiben die Ethiker um.
Die Techniker Krankenkasse kritisiert den starken Anstieg der Zahl von Rücken-Operationen. Zwischen 2006 und 2011 ist die Zahl dieser Ops von 10.600 auf 19.000 gestiegen - bereinigt um die ebenfalls gestiegene Versichertenzahl bleibt noch ein Wachstum von 25 Prozent.
Viele Kliniken rechnen falsch ab - sagen die Kassen und beklagen einen Milliarden-Schaden. Jetzt will die Union durchgreifen und drastische Strafen für Falschabrechner einführen.
Ist nach Schlaganfall eine Hand teilweise gelähmt, verbessern hochfrequente Reize an der Hand den Reha-Erfolg. Das gilt für die sensorische wie für die motorische Funktion.
Die KV Telematik ARGE will bei der Entwicklung einer IT-Schnittstelle für Selektivverträge künftig an einem Strang mit dem Hausärzteverband ziehen. Voraussetzung ist allerdings, dass der Verband auf seinen gekapselten Software-Kern verzichtet, der von Kritikern als Kassentrojaner bezeichnet wird.
Für das Schmallenberg-Virus, das für Rinder, Schafe und Ziegen gefährlich ist, gilt nun auch eine amtliche Meldepflicht. Der Bundesrat stimmte am Freitag einer entsprechenden Verordnung des Bundeslandwirtschaftsministeriums zu.
Der Milliarden-Überschuss in der GKV weckt auch in Brandenburg Begehrlichkeiten. Mit einer Resolution fordert die Vertreterversammlung der KV Brandenburg (KVBB) eine bessere Bezahlung ärztlicher Leistungen und die Abschaffung der Budgets.