Ein Krankenhaus mit Begrünung: Das St. Hedwig-Krankenhaus in Berlin-Mitte.

© Schoening / Bildagentur-online / picture alliance

DKI-Gutachten

Die wenigsten Kliniken sind gut gegen Hitzewellen gewappnet

Franziska Leuschel, Notärztin am Arbeitsplatz Telenotfallmedizin, spricht während eines Einsatzes mit einem Notfallsanitäter in der Rettungsleitstelle der Kreiswirtschaftsbetriebe Goslar.

© Swen Pförtner / dpa / picture alliance

Notfalleinsatz

Positive Bilanz nach über einem Jahr Tele-Notarzt in Goslar

Hitzeaktionspläne – eine Aufgabe für kühle Köpfe

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zum Hitzeschutz

Hitzeaktionspläne – eine Aufgabe für kühle Köpfe

Hitze von Kiel bis nach Konstanz: Für den Katastrophenfall durch Hitzewellen ist Deutschland nicht gerüstet, warnten Lancet-Autoren vergangenes Jahr. 

© Jürgen Fälchle / stock.adobe.com

Trotz GMK-Empfehlung

Hitzeaktionspläne – von den Kommunen verschwitzt

Lebertransplantationen werden heute an der Göttinger Unimedizin nicht mehr vorgenommen: Patienten werden an andere Transplantationszentren vermittelt und die Vor- und Nachsorge übernommen.

© Swen Pförtner / dpa / picture alliance

Zehn Jahre danach

Göttinger Transplantationsskandal: Alles begann mit einem anonymen Anruf

Erythrozyten und Leukozyten in Arterie: Die Blutviskosität hängt unter anderem von der Erythrozytenzahl und der Eiweißkonzentration des Plasmas ab (mit steigendem Hämatokrit steigt die Blutviskosität überproportional an).

© peterschreiber.media - stock.adobe.com

Retrospektive Kohortenstudie

Erhöhtes COVID-Sterberisiko bei hoher Blutviskosität festgestellt

Nach Auskunft der gematik

Apotheken sind technisch fit fürs E-Rezept

Bei einer Körpergröße von 148 Zentimeter müssen Kassen nicht für eine operative Beinverlängerung aufkommen.

© Frog 974 / stock.adobe.com

LSG-Urteil

Körpergröße von 148 Zentimetern ist bei Frauen keine Krankheit

Berät Präsidenten seit 1984: Anthony Fauci.

© Susan Walsh/dpa

Abschied

US-Immunologe Fauci kündigt baldigen Ruhestand an

Verbrennen Patienten Geld mit Long-COVID-Behandlungen, die sie selbst zahlen müssen? Die klinische Evidenzlage ist zumindest bei Apherese und Dreifach-Antikoagulation unzureichend.

© photoschmidt / stock.adobe.com

HELP-Apherese und Triple-Antikoagulation

Blutwäsche gegen Long-COVID in der Kritik

Drei oder doch nur zwei Wirkstoffe gegen HIV? Auch wenn die Substanzen nicht wie hier in einzelnen Tabletten, sondern gemeinsam in einer Tablette kombiniert sind, gibt es doch gute Gründe, auf einen dritten Wirkstoff zu verzichten.

© [M] Schleife vor Hintergrund: REDPIXEL / stock.adobe.com. Tabletten: gomolach / Stock.adbe.com

Two-Drug-Regimes

Drei oder doch nur zwei Wirkstoffe gegen HIV?

Leere Betten: Weil Patienten ausbleiben und weil Personal fehlt, um die sie zu betreiben. Die Krankenhausgesellschaft in Baden-Württemberg hat am Montag Ergebnisse einer Befragung von Klinikgeschäftsführern vorgestellt.

© Marijan Murat/dpa

Umfrage

Kliniken in Baden-Württemberg sehen sich in prekärer Lage

Husten und Fatigue sind die Symptomenkomplexe mit dem höchsten Gewicht in der neuen Skala zur Beurteilung des Post-COVID-Syndroms (PCS).

© gpointstudio / stock.adobe.com

Corona-Diagnostik

Post-COVID: Schweregrad lässt sich mittels Score bestimmen

Hausärzte sollen das Therapeutikum gegen COVID-19 künftig direkt abgeben können. Dies wird in der Koalition vorbereitet.

© Fabian Sommer/picture alliance

Regierungspläne

Hausärzte sollen COVID-Arznei Paxlovid® direkt an Patienten abgeben

Antikörper (grau) binden an das Spikeprotein von SARS-CoV-2 und neutralisieren das Virus.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Studie zur Schutzdauer

Die meisten Corona-Antikörper werden nach mRNA-Impfung gebildet

Sarah Lehmann ist Mitglied der Lenkungsgruppe beim Projekt „Hallo Doc!“ in Rheinland-Pfalz sowie Gynäkologin und Teilhaberin beim MVZ Frauenärzte Felsenland.

© Yasmin Mineo

Ärztliche Versorgung sichern

Mit Projekt „Hallo Doc!“ gegen Ärztemangel in der Südwestpfalz

Arbeitnehmer haben ein Recht, die Vertragsbedingungen zu kennen, unter denen sie allmorgendlich antreten. Dieses Recht hat die EU und im Nachgang jetzt auch der Bundestag zum 1. August noch einmal verschärft.

© Klaus-Dietmar Gabbert / dpa Themendienst / picture alliance

Anstellungsvertrag

Neue Mitteilungspflichten für Arbeitgeber – bußgeldbewehrt!

Die vierte Impfdosis gegen COVID-19 – für wen kommt sie infrage?

© Jon Anders Wiken / stock.adobe.com

Corona-Impfung

Studie bestätigt: Zweiter Impf-Booster erhöht Schutz vor Omikron

Dermatologen rechnen nicht zuletzt im Zuge der kontinuierlichen Erderwärmung mit einer steigenden Zahl an Patienten mit Affenpocken in Deutschland.

© Christian Ohde/CHROMORANGE/picture alliance

28. FOBI in München

Dermatologen wollen Lotsen sein bei Affenpocken, Zika & Co

Justizministerin Katja Meier (Mitte) mit Anstaltsleiter Rolf Jacob und einer Mitarbeiterin des neuen Haftkrankenhauses in Leipzig.

© Justizministerium Sachsen

Psychiatrische Behandlungen

Haftkrankenhaus in Leipzig jetzt in Betrieb

Besteht möglicherweise Zugang zu Schusswaffen? Das ist eine der kritischen Fragen an die Patienten, wenn eine mögliche Amoktat im Raum steht.

© Milan / stock.adobe.com

Interview zur Amokprävention

Wie Ärzte mit Nachfragen Amoktaten verhindern können

Häufige Harnwegsinfektionen – Impfung statt Antibiotika?

© Springer Medizin Verlag GmbH

Sonderbericht

Häufige Harnwegsinfektionen – Impfung statt Antibiotika?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG, Grünwald
Bei Knochenbrüchen könnten zukünftig smarte Implantate, die derzeit an der Universität des Saarlandes entwickelt werden, die Heilung überwachen und bei Bedarf stimulieren.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Implantat-Forschung

Smartes Implantat für bessere Frakturheilung

Hirnblutungen: Je länger eine Statintherapie dauert, umso geringer ist einer dänischen Studie zufolge das Risiko für intrakranielle Hämorrhagien.

© stockdevil / Fotolia

Neue Hinweise

Unter Statintherapie seltener Hirnblutungen

Bei COPD gibt es nicht nur Emphysem-Patienten und solche mit chronischer Bronchitis.

© decade3d / stock.adobe.com

Zielgerichtete Behandlung

Bei COPD-Therapie weg vom Gießkannenprinzip

Bei chronischen Arthroseschmerzen kommen Opiate - unter gewissen Voraussetzungen - auch langfristig in Frage. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Mediteraneo / stock.adobe.com

Tipps für die Therapie

Opioide bei Arthrose: Wenn, dann richtig!