Appell

Ärzte sollen bei Patienten Vertrauen schaffen durch zugewandte Gespräche

Der Berliner Mediziner Jan Stöhlmacher appelliert an seine Kollegen, sich im Bereich Kommunikation und Gesprächsführung fortzubilden.

Veröffentlicht:

Berlin. Ärzte sollten nach Einschätzung des Mediziners Jan Stöhlmacher gewisse Kenntnisse im Bereich Kommunikation und Gesprächsführung haben. Entsprechende Angebote würden bislang „gar nicht so sehr nachgefragt“, sagte er im Interview der „Welt“.

Dabei sei es „eines der wichtigsten Gespräche im Leben eines Menschen, wenn er erfährt, schwer erkrankt zu sein“. Sich nicht ernstgenommen zu fühlen, sei zudem der häufigste Grund, aus dem Menschen ihren Arzt wechselten, fügte Stöhlmacher hinzu.

„Falsche Worte und schlechte Umgangsformen können in der Beziehung zwischen Arzt und Patient viel kaputtmachen.“ Umgekehrt gelte: „Wer Vertrauen hat, macht mit und nimmt auch seine Medikamente regelmäßig ein. Vertrauen ergibt sich aus einem ehrlichen, verständnisvollen und dem Patienten zugewandten Gespräch“, so der Autor des Buchs „Damit Vertrauen im Sprechzimmer gelingt“.

Als Onkologe müsse man es „aushalten, dass der Patient auch mal nichts sagt. Oder Tränen laufen.“ Andere Betroffene sprängen in ihrer Verzweiflung nach einer schweren Diagnose auf und liefen herum. Wenn eine Situation aus dem Ruder laufe, sei es wichtig, dies möglichst ruhig zu klären und sich gegebenenfalls zu entschuldigen. Entscheidend seien „Klarheit und Empathie“, betonte Stöhlmacher: „Wer zum Arzt kommt, möchte Gewissheit haben.“

Die Medizinhistorikerin Bettina Hitzer hatte im Gespräch mit der Ärzte Zeitung für eine mehrstufige Herangehensweise plädiert: Zunächst sollten Ärzte die Diagnose überbringen, bevor sie herausfinden, welche Ängste die Patienten umtreiben. Erst danach sollten sie über Prognosen sprechen. (kna/kaha)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt