Entdeckungsreise in Sachen elektronischer Arztausweis

Noch ist der elektronische Arztausweis keine Pflicht. Doch ein Rundgang in den Hallen 15 und 16 zeigt, dass er schon viele Anwendungen für Ärzte bietet.

Der elektronische Arztausweis steht, anders als die neue Gesundheitskarte, nicht besonders im Licht der Öffentlichkeit. Doch gibt es mittlerweile einige Anwendungen, die die Chipkarte für Ärzte interessant machen, zum Beispiel die qualifizierte elektronische Signatur bei der Online-Abrechnung oder der digitalen Archivierung von Patientendaten.

Mehrere Aussteller haben sich daher bei der Medica zusammengetan, darunter Praxissoftwareanbieter, Online-Provider, Hersteller von Kartenlesern, eine KV, eine Privatärztliche VerrechnungsStelle und die Deutsche Apotheker- und Ärztebank. Sie wollen Ärzten auf der Medica die Nutzungsmöglichkeiten, die es schon heute für den Arztausweis gibt, zeigen und laden zu einer Entdeckungsreise in den Hallen 15 und 16 ein.

Die Online-Abrechnung mit der KV wird in Nordrhein mittlerweile recht erfolgreich mit dem Arztausweis elektronisch unterschrieben. Die Ärzte dort können auch die Sammelerklärung dort online einreichen. Noch machen das nicht alle KVen den Vorreitern in Nordrhein nach. Doch sowohl die KV selbst (Halle 16, A21) als auch mehrere Praxis-EDV-Anbieter (Albis Ärzteservice (Halle 15, B35), Duria (Halle 15, G04) sowie zwei Online-Provider für Ärzte (DGN Service (Halle 15, G25) und telemed Online Service) zeigen, wie die elektronische Signatur bei der Online-Abrechnung eingesetzt werden kann.

Dass das auch schon bei der Privatabrechnung funktioniert, ist bei der PVS Rhein-Ruhr zu sehen (Halle 16, A20). PVS-Kunden können sich bei der Privatabrechnung im Portal als Ärzte ausweisen. Albis, DGN und telemed zeigen auch, wie Ärzte ihre Archivierung mit der Karte absichern können, DGN führt auch die Signatur elektronischer Arztbriefe vor.

Die elektronische Authentisierung und Signatur bei kooperativen Behandlungsprozessen zum Beispiel in Ärztenetzen ist bei der IGV Connect AG (Halle 15, G48) zu sehen. Kartenleser für die integrierte Verarbeitung von Patienten- und Arztkarten zeigt der Kartenleser-Hersteller Hypercom. Und dass die Karte auch für das Online-Banking zu gebrauchen ist, nämlich zur elektronischen Generierung von TAN, zeigt in Düsseldorf die apoBank (Halle 15, C13). (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel