Auch reine Privatärzte, die Notdienste übernehmen, müssen sich angemessen an den Gemeinkosten beteiligen. Das sollte eigentlich selbstverständlich sein, und doch hat ein Arzt aus Hessen seinen Streit bis zum Bundessozialgericht (BSG) getrieben.
Die Fallpauschalen sind zehn Jahre alt geworden - und stehen immer noch in der Kritik. Womöglich liegt es daran, dass Deutschland einen ganz besonderen Weg bei den DRG eingeschlagen hat?
Seit Monaten schwelt der Honorarstreit zwischen KV und Kassen in Hamburg. Die Ärzte hofften auf das Schiedsamt - das läutet aber jetzt die nächste Verhandlungsrunde ein.
Im Projekt Bürgerversicherung konkretisiert sich die Gerechtigkeitsstrategie von SPD und Grünen. Selbst wenn sie nicht realisierbar ist, droht eine viel realere Gefahr durch eine Harmonisierung von GOÄ und EBM.
Sind die Daten aus dem Zi-Praxispanel daran schuld, dass die fachärztlichen Schwerpunkt-Internisten von der neuen Facharzt-Pauschale im EBM ausgeschlossen sind? Zwei Berufsverbände sagen ja. Sie zweifeln die Validität der Daten aus dem Praxispanel an.
Das Bundessozialgericht lehnt einen Nachschlag in Höhe von 175.000 Euro an einen Privatarzt für die freiwillige Mitwirkung am KV-Notdienst ab. Geklagt hatte der Arzt wegen eines angeblich zu hohen Betriebskostenanteils.
Seit April müssen Vertragsärzte Einbußen beim Wirtschaftlichkeitsbonus hinnehmen, da sie Ausnahmekennziffern bei Laborleistungen verwenden müssen. Umsatzverluste lassen sich aber durch verstärktes Anbieten von Präventionsleistungen ausgleichen. Dabei muss nicht alles auf IGeL-Basis erfolgen.