Zehn Jahre DRG

Ein Geburtstag, der Fragen aufwirft

Die Fallpauschalen sind zehn Jahre alt geworden - und stehen immer noch in der Kritik. Womöglich liegt es daran, dass Deutschland einen ganz besonderen Weg bei den DRG eingeschlagen hat?

Von Uwe K. Preusker Veröffentlicht:

Das gerade zehn Jahre alt gewordene deutsche Fallpauschalensystem als Basis für die Vergütung stationärer Leistungen gerät immer häufiger in die Kritik. Es betone zu stark die Ökonomie und fördere die Leistungsmenge - so lauten zentrale Kritikpunkte.

Manch ein Landespolitiker fordert mittlerweile sogar mittelfristig die Ablösung des G-DRG-Systems durch eine an der Ergebnisqualität orientierte Vergütung. International setzt man dagegen eher auf Ergänzungen des DRG-Systems.

Bei der Einführung des DRG-Systems hat Deutschland einen Weg eingeschlagen, den bis dahin kein anderes der rund 50 Länder eingeschlagen hatte, die international DRGs nutzen: In Deutschland sollte das DRG-System die bis dahin geltende Finanzierung der stationären Versorgung zu 100 Prozent ersetzen.

Schaut man in andere Länder, so hat man dort fast überall auf Systeme gesetzt, die eine Mischfinanzierung vorsehen, so zum Beispiel in Norwegen und Dänemark.

In beiden Ländern hat man die vorher geltende Finanzierung nur anteilsmäßig durch Fallpauschalen ersetzt - derzeit 50 Prozent der Gesamtkosten - und alle weiteren Schritte hin zu einer hundertprozentigen Finanzierung durch DRGs den Parlamenten überlassen.

Skandinavien ist liberaler

In Schweden dagegen hat man den Regionen und Provinzen freigestellt, welche Finanzierungsart sie nutzen wollen. Das ist meist das DRG-System, doch grundsätzlich können die Provinzen mit den Kliniken auch andere Vergütungsformen vereinbaren.

Finnland ist hier noch liberaler: es überlässt die Art der Kostenabrechnung stationärer Leistungen vollständig der Vereinbarung zwischen den Einkäufern - den Kommunen - und den Kliniken.

Hinzu treten in vielen Ländern, die Fallpauschalen zur Honorierung stationärer Leistungen einsetzen, ergänzende Zuweisungen für besondere Leistungen: etwa für Vorhaltekosten. Auch die hochspezialisierte Versorgung oder die universitäre Medizin werden durch besondere Mechanismen außerhalb des Fallpauschalensystems finanziert.

Dahinter steckt die Überzeugung, dass politisch gewollte besondere Leistungen, beispielsweise zur Versorgung in dünn besiedelten Regionen, gezielt gefördert werden müssen.

Das gilt etwa auch für die Konzentration hoch spezialisierter Leistungen in wenigen Kliniken. Darüber hinaus gibt es faktisch in allen Gesundheitssystemen, die DRGs nutzen, auch Vorkehrungen, um die Qualität dieser Leistungen zu überprüfen - ein Weg, der ja auch in Deutschland konsequent eingeschlagen wurde.

Fehlanreize sichten und regulieren

Was ist nun der richtige Weg, um erkannte Probleme des Fallpauschalensystems zu beseitigen? Das gesamte System erneut infrage zu stellen und zum Beispiel pauschal über ein ausschließlich an der Ergebnisqualität orientiertes Vergütungssystem zu ersetzen, erscheint kaum geeignet.

Zu groß sind die damit verbundenen Probleme. Denn anders als mit Fallpauschalen gäbe es hierfür überhaupt keine Erfahrungen aus anderen Ländern, auf die man zurückgreifen könnte.

Angezeigt wäre dagegen eine Ergänzung des G-DRG-Systems durch Qualitätskriterien, die dann schrittweise einen größeren Einfluss auf die Vergütung bekommen könnten. Außerdem müssen nachgewiesene Fehlanreize, die das gegenwärtige System aufweist, durch sinnvolle Neuregelungen ersetzt werden.

Und die Wege, die viele andere Länder eingeschlagen haben, weisen auch darauf hin, dass man individuelle Finanzierungsinstrumente benötigt, wenn man politisch priorisierte Ziele erreichen will, etwa eine flächendeckende Versorgung.

Vor allem aber sollte man bei jeder Weiterentwicklung der existierenden Vergütungssysteme berücksichtigen, dass ambulante und stationäre Versorgung tendenziell immer stärker zusammenwachsen - irgendwann bedeutet dies unweigerlich, dass beide Sektoren auch unter ein gemeinsames Dach einheitlicher Vergütungsregularien kommen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Günther Jonitz 31.07.201308:02 Uhr

weiser Rat der Ärzte

vielen Dank für den differenzierten Beitrag. Eine Mischfinanzierung hatte der DÄT bereits 1993 gefordert (Sonderentgelte ja, Fallpauschalen nein) und seit 1994 konsequent DRGs wg. der zu befürchtenden Nebenwirkungen abgelehnt. Auf dem DÄT 2001 hatten sich zahlreiche Anträge intensiv mit den DRGs auseinandergesetzt. Der Rat der Ärzte war in der Politik unerwünscht. So hat die Politik auch die verantwortung für die Folgen der DRGs.
Und ein kleiner, aber substantieller Unterschied besteht bei der Anwendung der DRGs: In den meisten Ländern werden DRGs angewandt, um Krankenhäuser zu optimieren, in D um diese zu dezimieren. Man kann mit einer Stradivari die Philharmonie füllen oder leeren, je nachdem, wie man damit spielt. Die Ergebnisse - Ausweichmanöver, Gewinnmaximierer und Überlebenskämpfer - sind entsprechend. Auch deshalb ist politische "Führung" so wichtig.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job