Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat die allererste Kosten-Nutzen-Bewertung für Arzneimittel veröffentlicht. Ökonomische Konsequenzen hat die Analyse allerdings keine.
Knapp zwei Dritteln der neuen Arzneien hat der GBA einen Zusatznutzen bescheinigt. Wer es nur aus formalen Gründen nicht geschafft hat, kann sofort eine Neubewertung beantragen.
Die Arzneimittelversorgung ist das Hauptaktionsfeld für kostendämpfende Eingriffe. Im Lauf der Jahre ist es zu einer Interventionsspirale des Staates gekommen. Auch zu Lasten von Ärzten.
Bis zu 15 Monate dauert die frühe Nutzenbewertung. Welche Klippen entstehen für den Hersteller und seine Innovation? Mit welchen Ergebnissen für Arzt und Patient?
Erleichterungen für Ärzte als Folge der frühen Nutzenbewertung, Aber: Reglementierung wurde nicht abgebaut. Über Kinderkrankheiten der frühen Nutzzenbewertung, ihre Risiken und notwendige Korrekturen haben wir mit Dr. Hagen Pfundner gesprochen.
Werden die zwischen Hersteller und GKV vereinbarten Anforderungen an die Verordnung eingehalten, dann können Innovationen künftig wieder nach rein medizinischen Gesichtspunkten verordnet werden.
MSD Sharp & Dohme hat sich mit dem GKV-Spitzenverband nun doch auf einen Preis für sein neues Hepatitis-C-Medikament Victrelis® (Boceprevir) geeinigt. Die Einigung kommt insoweit überraschend, als die Verhandlungen bereits gescheitert waren.
Die Pharmaindustrie zählt wie die Elektroindustrie und der Maschinenbau zu den Stabilitätsankern der Hauptstadt. Eine Vernetzung der Industrie mit der öffentlichen Hand und den Universitäten Berlins könnte der Entwicklung weiteren Schub verleihen.