BTM

Schluss mit arztindividuellen Rezepten

Jedes Rezept arztindividuell - damit soll bei Betäubungsmitteln bald Schluss sein. Das BfArM führt neue Formulare ein.

Veröffentlicht:
Muster: Das neue BTM-Rezept.

Muster: Das neue BTM-Rezept.

© Bundesdruckerei

BONN (cw). Arztindividuell kodierte Betäubungsmittelrezepte wird es bald nicht mehr geben. Die Bundesopiumstelle im Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) wird Anfang kommenden Jahres damit beginnen, neue Betäubungsmittelrezeptformulare auszugeben, die mit etlichen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet sind, um Rezeptfälschungen zu verhindern.

Die Umstellung diene der Vereinfachung heißt es. Der jetzige Kodierprozess sei zu zeitaufwendig. Rund 12 Millionen BtM-Rezepten werden pro anno von der Bundesopiumstelle ausgegeben.

Die Echtheit der neuen BtM-Rezepte, deren Layout den den normalen Rezeptformularen ("Muster 16") angeglichen ist, könne in jeder Apotheke mit einfachen Mitteln geprüft werden, erläutert das BfArM.

Unter ultraviolettem Licht verändere das überwiegend gelbliche BtM-Rezept seine Farbe und die schwarz eingedruckte, neunstellige Rezeptnummer erscheine grünlich-fluoreszierend. Über diese Rezeptnummer erfolge künftig auch die Zuordnung zum verschreibenden Arzt.

Die alten BtM-Rezepte bleiben jedoch weiterhin gültig. Ärzte sollten "auf keinen Fall ihre alten BtM-Rezepte unaufgefordert an die Bundesopiumstelle zurücksenden, um sie gegen neue BtM-Rezepte einzutauschen", schreibt die Behörde.

Die alten BtM-Rezepte sollten weiterverwendet werden bis sie vollständig aufgebraucht sind. Auch die Regeln, wie die BtM-Rezepte auszufüllen sind, würden sich mit den neuen Formularen nicht ändern.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus