Südwesten

Drohender Mangel bei substituierenden Ärzte

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die Versorgung von Substitutionspatienten ist nach Ansicht der Landesärztekammer Baden-Württemberg bedroht.

Es fehle an Nachwuchsmedizinern mit diesem Schwerpunkt. Bereits in vier Bezirken liege der Altersdurchschnitt substituierender Ärzte bei 58 oder 59 Jahren, heißt es in einer Kammermitteilung.

Kammervorstand Dr. Christoph von Ascheraden sieht drei Gründe für den sich abzeichnenden Nachwuchsmangel. Vor allem auf dem Land leide der Ruf der Ärzte, da Suchtkrankheiten nicht als schwere chronische Krankheiten angesehen würden.

Die Gesetze für Substitutionsmedizin seien zu eng gefasst und der Aufwand würde nicht entsprechend honoriert. Daher fordert die Kammer, rechtlich den illegalen Besitz und den Handel mit Betäubungsmitteln klar vom Einsatz zu Therapiezwecken zu trennen.

Auch soll es Ärzten möglich werden, den Patienten Substitute für zwei Tage mit zu geben. Zudem sollen die honorierten Gesprächsziffern auf zwölf pro Quartal erhöht werden. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Real-World-Studie

Praxisdaten: Antikörper hält Migräne für über zwei Jahre in Schach

Lesetipps
Gestapelte Geldscheine auf einem Tisch.

© picture alliance / SZ Photo

Destatis-Auswertung

Arztpraxen im Jahr 2023: Einnahmen steigen – Reinertrag sinkt