Die Behandlung von Patienten mit mehreren Krankheiten stellt für Ärzte eine besonders schwierige Aufgabe dar. Werden die multimorbiden Patienten leitliniengerecht therapiert, drohen Gefahren durch Polymedikation.
82 Hinweise auf fragwürdiges Pharma-Marketing hat der Verein FSA 2014 erhalten. Rund ein Drittel aus den eigenen Reihen, zwei Drittel von Marktpartnern.
Für eine Subpopulation hat der Bundesausschuss einen beträchtlichen Zusatznutzen von Nivolumab zur Behandlung des fortgeschrittenen Melanoms anerkannt.
Boehringer Ingelheim und die GKV haben sich auf einen Erstattungsbetrag in Höhe von 1,18 Euro (Apothekenverkaufspreis) für die Tagesdosis für das Antidiabetikum Empagliflozin geeinigt. Der Preis gilt rückwirkend ab Markteinführung am 15. August 2014.
Zum Jahresstart ist die Medizinproduktemethoden-Bewertungsverordnung in Kraft getreten. Nun liegt der Ball bei der Nutzenbewertung von Hochrisikoprodukten wie Herzschrittmachern im Spielfeld des GBA.
Neue Onkologika sollten zunächst in qualifizierten onkologischen Zentren verordnet werden, hieß es bei einer Tagung des Kompetenz-Centrums Onkologie. Die Evidenz zum Zeitpunkt der Zulassung sei oft gering, beklagten Redner.
Bislang durfte in Deutschland nur ausnahmsweise Medizinalhanf importiert werden. Künftig wird der Anbau hierzulande von der Cannabisagentur kontrolliert.