Eine gemeinsame Anwendung von Barmer und KV Westfalen-Lippe könnte in Zukunft wie eine Patientenakte zum Thema Arzneimitteltherapiesicherheit funktionieren: 'AdAM' soll die Therapie der Patienten unter Nutzung der digitalen Möglichkeiten optimieren.
Der Prozess um einen Mann, der trotz Sterilisation ein Kind gezeugt hat, ist zunächst aufgehoben worden. Wie das Landgericht Offenburg mitteilte, liegt ein Befangenheitsantrag vor.
Privatkliniken sind nicht nur für Privat- sondern auch für GKV-Patienten wichtig, sagt Dr. Rainer Saffar. Der Chef des Verbands operativ tätiger Privatkliniken erklärt im Gespräch mit der 'Ärzte Zeitung', warum.
Nach der schweren Grippewelle im vergangenen Winter erinnert die Deutsche Herzstiftung in einer Mitteilung daran, Herzkranke in dieser Saison gegen Influenza zu impfen. Der beste Zeitpunkt dafür sei der Oktober oder November.
Seit der ersten Zulassung eines Biosimilars in Europa vor zwölf Jahren hat sich einiges geändert. Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft versucht, mit einem Leitfaden die Diskussion voranzubringen.
Der Hausärzteverband stößt eine altbekannte Diskussion wieder an: Dürften gerade Landärzte selbst Medikamente abgeben, ließen sich Ressourcen besser nutzen, so die Idee.
Obwohl sich die Bereitschaft zur gemeinsamen Entscheidungsfindung mit dem Patienten bei Ärzten verbessert hat, gibt es einer Studie zufolge noch viel Potenzial.
Alle Apotheken in Nordrhein-Westfalen sollen nach dem Skandal um einen Bottroper Apotheker künftig schärfer überwacht werden. Das Konzept wurde jetzt vorgestellt.