Deutlich häufiger als im internationalen Vergleich werden Pflegeheimbewohner in Deutschland ins Krankenhaus oder in die Notaufnahme geschickt. Ein strukturelles Problem?
Im Norden setzt sich ein Ärztenetz für eine bessere Arzt-Patienten-Kommunikation ein. Fotos von Arzneipackungen sollen dabei Kommunikationshürden abbauen helfen.
Patienten, die nach einer Diabetesdiagnose positive Erfahrungen mit der Empathie ihrer Ärzte machen, weisen eine niedrigere Komplikationsrate und Mortalität auf.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will das Impfen vereinfachen: So soll zum Beispiel auch ein Kinderarzt Erwachsene impfen können, wenn die eh schon in der Praxis sind.
Eines der strittigsten Themen in der Abrechnungspraxis der mittlerweile angegrauten GOÄ ist die Analogabrechnung. Immer wieder machen Ärzte auch formale Fehler.
Kann ein digitaler Gesundheitsberater Patienten durch das Gesundheitssystem lotsen und ihnen helfen, medizinische Angebote lokal und digital zu finden?
Parkinson mit 14 Jahren? Da kam kein Arzt drauf. Und so begann für die heute 37 Jahre alte Nadine Mattes eine 15 Jahre währende Odyssee, bis die Diagnose feststand.
Für Eltern mit diabeteskranken Kindern gibt es zu wenig psychosoziale Hilfen, kritisiert die Deutsche Diabetes Gesellschaft und fordert mehr entsprechende Angebote in der Langzeitbehandlung.
Modellvorhaben für Influenzaschutzimpfungen in Apotheken könnten schon bald möglich sein. Eine Regelung soll nun aus dem „Vor-Ort-Apotheken-Stärkungsgesetz“ in das Masernschutzgesetz überführt werden.
Ein Vermummter hat eine Hamburger Arztpraxis mit Buttersäure angegriffen. Drei Personen wurden verletzt. Der Staatsschutz ermittelt, da die Attacke einen politischen Hintergrund haben könnte.