Professor Claus-Dieter Heidecke ist Mitglied des QSR-Expertenpanels Bauchchirurgie, das den Leistungsbereich „Verschluss einer Leistenhernie“ mitentwickelt hat.
Kooperation
|
Eine Kooperation von: Ärzte Zeitung und AOK-Bundesverband
Westfalen-Lippe mausert sich zum Vorreiter der Digitalisierung: Hier laufen gleichzeitig Pilotprojekte zum elektronische Medikationsplan, digitalen Notfalldatensatz und E-Rezept.
Ein Positionspapier der AOK zum Patientenrechtegesetz sieht Nachbesserungen bei der Information der Patienten vor. Zudem sollen Ärzte gesetzlich zu einer Haftpflichtversicherung verpflichtet werden.
Immer mehr Menschen in Deutschland sind transsexuell. Das ist auch für Haus- und Kinderärzte eine große Herausforderung. Ein Experte gibt Tipps, wie Praxisteams transsexuelle Patienten helfen können.
Mit dem Attest über eine iatrogen induzierte Variante der Geschlechtsentwicklung will ein Arzt transidenten Patienten den Prozess der Personenstandsänderung verkürzen.
Die Deutsche Aidshilfe zertifiziert Praxen, die auch transidente Patienten willkommen heißen, und eine diskriminierungsfreie Gesundheitsversorgung sicherstellen.
Am Landgericht in Berlin ist der Prozess gegen zwei Gynäkologen gestartet. Der Vorwurf: die bewusste Tötung eines Zwillingskindes während der Entbindung.
Ist der Arzt überzeugt von einer Behandlung oder zweifelt er selbst am Erfolg? An der Mimik des Mediziners lesen Patienten das ab – und das beeinflusst die Therapiewirkung immens, so eine Studie.
Häufiger als bei Kindern werden bei Erwachsenen die Zeichen eines Typ-1-Diabetes falsch interpretiert. Für Kinder sind die Auswirkungen einer Fehldiagnose allerdings gravierender.