Künstliche Intelligenz

Bots – nützliche Helfer für Patienten?

Kann ein digitaler Gesundheitsberater Patienten durch das Gesundheitssystem lotsen und ihnen helfen, medizinische Angebote lokal und digital zu finden?

Veröffentlicht:

Lüneburg. In der Gesundheitsversorgung wird – gerade im Hinblick auf die sich durch den Breitbandausbau abzeichnenden Optimierungspotenziale für den Versorgungsalltag – zunehmend auf die telemedizinische Beratung gesetzt. Dabei kommen auch Systeme zum Einsatz, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen.

Forscher der Leuphana Universität Lüneburg arbeiten jetzt gemeinsam mit dem Leipziger Unternehmen Docyet im Verbundprojekt „Medibility“ an der Frage, wie sich das Zusammenspiel von Telemedizinern und automatisch arbeitenden Computerprogrammen, sogenannten Bots, bei der Patientenbetreuung verbessern lässt. Das auf zwei Jahre angelegte Vorhaben wird vom Bundesforschungsministerium mit mehr als einer halben Million Euro gefördert.

Das Health-Start-up Docyet beschäftigt sich mit der Entwicklung eines digitalen Gesundheitsberaters, der Patienten durch das Gesundheitssystem lotst und hilft, die richtigen Entscheidungen zu treffen und medizinische Angebote lokal und digital zu finden. Das Unternehmenskonzept wurde von Florian Bontrup an der Leuphana entwickelt und soll vor allem Versicherungen dabei helfen, mit Chatbots den Service für ihre Versicherten zu verbessern.

„Medibility“ soll nach Uniangaben das Zusammenwirken von Ärzten und Bots ebenso wie die Vertrauensbildung in virtuelle Systeme auf Seiten der Patienten erforschen. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Testlauf für die barrierefreie Videosprechstunde

Telemedizinraum im Plattenbau statt Praxisbesuch

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

DEGAM-Kongress

Sturzrisiko senken oder geriatrische Patienten ans Bett fesseln?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Falsch-positive Diagnosen vermeiden

Demenz im Frühstadium erkennen: Auf welche Symptome zu achten ist

Nachfolger gesucht

Worauf es bei der Praxisabgabe ankommt

Lesetipps