Ältere Schmerzpatienten unterscheiden sich von jüngeren. DGS-Präsident Dr. Johannes Horlemann erläutert im Interview, wie sich die Versorgung von betagten Schmerzpatienten verbessern lässt.
Der ambulante Sektor könnte die Risiken einer nosokomialen Verbreitung des neuen Coronavirus abfedern helfen, findet Professor Ferdinand Gerlach, Vorsitzender des Sachverständigenrats Gesundheit.
In öffentlichem Nahverkehr und beim Einkaufen sollen Sachsens Bürger einen Mundschutz tragen. Das sollte auch für den Arztbesuch gelten, fordert die KV.
In Holland sind im Vorjahr 6361 Menschen im Rahmen der gesetzlich erlaubten Sterbehilfe von ihren Ärzten getötet wurden. Das sind rund vier Prozent mehr als noch 2018.
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) und Partner stellen gesammelte Informationen für mehr Patientensicherheit während der Corona-Krise kostenfrei zur Verfügung.
Mehrere Wissenschaftler und Forschungsinstitute haben die europäische Initiative zur Entwicklung einer gemeinsamen Basis für Corona-Warn-Apps verlassen. Zentraler Streitpunkt ist der Datenschutz.
Der massive Protest der Hausärzte hat offenbar gefruchtet - der GBA rudert zurück: Krankschreibungen bei leichten Atemwegserkrankungen können vorerst weiterhin nach telefonischer Anamnese erfolgen.
In Westfalen-Lippe haben von 1100 Pflegeheimen über 900 eine feste ärztliche Betreuung, berichtet die KV. Weitere Kollegen sollen für die Zusammenarbeit gewonnen werden.
Der GBA-Beschluss vom Freitag, die Telefon-AU nicht zu verlängern, bringt die Hausärzte auf die Palme. Sie werten dies als Angriff auf die Gesundheit von Ärzten und MFA. Ihr Widerstand hat den GBA erneut ins Grübeln gebracht.
Patienten mit Fibromyalgie können vor allem dann eine gute therapeutische Beziehung aufbauen, wenn der Informationsfluss klappt und sich die Ärzte als Wissensvermittler und Unterstützer verstehen.