Lehren aus Corona-Pandemie

Gerlach fordert Stärkung der ambulanten Medizin

Digitalisierung und Telemedizin könnten bei einer Pandemie Druck von den Krankenhäusern nehmen, sagt der Vorsitzende des Sachverständigenrats Professor Ferdinand Gerlach im Interview mit der „Ärzte Zeitung“.

Von Anno Fricke Veröffentlicht:
Mehr Digitalisierung im Gesundheitswesen, fordert Professor Ferdinand Gerlach. (Archivbild)

Mehr Digitalisierung im Gesundheitswesen, fordert Professor Ferdinand Gerlach. (Archivbild)

© Jörg Carstensen/dpa

Berlin. Der ambulante Sektor könnte die Risiken einer nosokomialen Verbreitung des neuen Coronavirus abfedern helfen. Davon zeigt sich der Vorsitzende des Sachverständigenrats Gesundheit Professor Ferdinand Gerlach überzeugt.

„Die Fixierung auf die Intensivmedizin greift zu kurz“, sagt Gerlach im Exklusiv-Interview mit der „Ärzte Zeitung“. Viele Patienten könnte man vor dem Krankenhaus schützen, wo sie andere oder sich selbst anstecken können, sagt Gerlach.

Telemedizinische Überwachung der Vitalparameter von Patienten zu Hause könnte vielen den Klinikaufenthalt ersparen, wo sie sich selbst anstecken oder andere anstecken könnten. Das erfordere eine Stärkung der ambulanten Medizin. In einem künftigen Ausbruchsgeschehen benötige man dann weniger stationäre Kapazitäten als heute.

„Wir wissen ja aus anderen Ländern, dass sich viele Patienten erst im Krankenhaus infiziert haben. Stationäre Behandlung sollte auch deshalb, wenn irgend möglich, vermieden werden“, betont Gerlach.

Lesen sie auch

Dass das Gesundheitswesen eine „Vollbremsung“ habe hinlegen müssen, um sich für die Versorgung von möglicherweise sehr großen Zahlen COVID-19-Betroffener zu wappnen, sei auch einem Mangel an Informationen geschuldet, sagt Gerlach.

„Es ist ja bemerkenswert, dass bei uns erst eine Fachgesellschaft, die DIVI, die Initiative ergreifen musste, um ein Register der Intensivbetten und Beatmungsplätze zu etablieren“, sagt der Allgemeinmediziner. Für die Steuerung der Versorgung wäre es besser gewesen, wenn solche Daten bereits vorgelegen hätten.

Die aktuelle Krisensituation zeige zudem, dass man mit der Nutzung vorhandener medizinischer Daten nicht erst beginnen könne, wenn ein hundertprozentiger Datenschutz gewährleistet sei. „Es ist nicht nur ethisch problematisch, wenn man Daten missbraucht. Es ist auch ethisch problematisch, wenn wir vorhandene Daten nicht nutzen“, sagt Gerlach.

Es ist ethisch problematisch, wenn wir vorhandene Daten nicht nutzen.

Professor Ferdinand Gerlach, Vorsitzender des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen

Ab Januar 2021 müssen die Krankenkassen ihren Versicherten elektronische Patientenakten anbieten. Die Versicherten sollen die Möglichkeit erhalten, ihre Daten freiwillig für Forschungszwecke zur Verfügung zu stellen. Solche Daten zum Beispiel zur Medikation von Patienten könnten bei einer Pandemie die Forschung erleichtern, sagt Gerlach.

Das Auftreten des neuen Coronavirus SARS-CoV-2 wird die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland beschleunigen. So plant die Große Koalition, die Gesundheitsämter technisch aufzurüsten. Sie sollen in die Lage versetzt werden, Daten mit dem Robert Koch-Institut (RKI) digital austauschen zu können.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Täuschung im Internet

Diabetes-Verbände warnen vor dubiosen Online-Angeboten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie