Der Leidensweg von Frauen mit Lipödem ist oft ein langer. Die Lipödemgesellschaft will sich nun für ein integriertes Versorgungskonzept einsetzen, sagt Dermatologe und Phlebologe Dr. Stefan Rapprich.
Eine Leitlinie fordert, Patienten aktiv auf Todeswünsche und Suizidgedanken anzusprechen. Ein Wissenschaftler findet, so könnten Handlungsoptionen jenseits des assistierten Suizids entwickelt werden.
Die Auslastung der fachärztlichen Labore mit SARS-CoV-2-Testungen nimmt weiter ab. Indes fordert der Berufsverband Deutscher Laborärzte externe Zulassungsverfahren für Schnelltests zur Eigenanwendung.
Das Verfassungsgericht hat die ePA insofern bestätigt, als dass Krankenkassen gespeicherte Daten auswerten dürfen – es sei denn, der Versicherte ist damit nicht einverstanden.
Ein Hamburger Unternehmen bietet einen neuen Online-Service für Krankschreibungen. Hausärzte und Patienten aus dem ganzen Bundesgebiet sind angesprochen.
Um die Gesundheitskompetenz in Deutschland ist es schlecht bestellt, melden Wissenschaftler aus Bielefeld. Das hat Auswirkungen auf die Gesundheit selbst und die Arzt-Patienten-Kommunikation.
Rumänische Behörden hatten sich geweigert, ohne vorherige Op das Geschlecht zweier Menschen zu ändern. Das geht nicht, so der EGMR. Er will damit schwere Dilemmata Transsexueller vermeiden.
Die Staatsanwaltschaft Göttingen prüft berufsrechtliche Schritte gegen eine Ärztin, die unrichtige Corona-Atteste ausgestellt haben soll. Und es wird geprüft, ob sich auch die Patienten strafbar gemacht haben.