Gesundheitskompetenz

Das Wissen um Gesundheit und das Gesundheitssystem geht zurück

Um die Gesundheitskompetenz in Deutschland ist es schlecht bestellt, melden Wissenschaftler aus Bielefeld. Das hat Auswirkungen auf die Gesundheit selbst und die Arzt-Patienten-Kommunikation.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Regal mit Alkoholika: Bei Menschen mit geringer Gesundheitskompetenz hat der Alkoholkonsum in der Krise laut einer Studie stark zugenommen.

Bei Menschen mit geringer Gesundheitskompetenz hat der Alkoholkonsum in der Krise laut einer Studie stark zugenommen.

© Felix Hörhager/dpa

Berlin. Mehr Alkohol, weniger Bewegung. Menschen mit geringer Gesundheitskompetenz zeigen sich in der Krise offenbar anfälliger für gesundheitsschädliche Verhaltensweisen. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Fortschreibung des Health Literacy Surveys der Universität Bielefeld. Im Vergleich zur Zeit vor Ankunft des neuartigen Coronavirus in Deutschland hat der Alkoholkonsum in der Gruppe von Menschen mit geringen Kenntnissen über gesundheitliche Zusammenhänge stark zugenommen.

Tranken vor der Pandemie 22,6 Prozent dieser Gruppe viermal oder öfter in der Woche Alkohol, sind es jetzt ausweislich der Bielefelder Untersuchung 29,7 Prozent. Gleichzeitig treiben sie weniger Sport. Waren vor Corona noch 36,2 Prozent dieser Gruppe viermal in Woche oder öfter körperlich aktiv, sank der Anteil der Sporttreibenden seither auf 25,7 Prozent.

Häufigere Arztbesuche

Gleichzeitig nutzen Menschen mit geringer Gesundheitskompetenz das Gesundheitssystem doppelt so häufig wie die mit exzellenten Kenntnissen. In den vergangenen zwölf Monaten waren ausweislich der Bielefelder Erhebungen 27,8 Prozent der Personen mit geringer Gesundheitskompetenz sechsmal oder öfter beim Hausarzt. In der Vergleichsgruppe gaben dies nur 13,6 Prozent an.

In den Gruppen mit ausreichenden bis exzellenten Kenntnissen zur Gesundheit und dem Gesundheitssystem gab es an diesen Stellen keine substanziellen Veränderungen. Im Gegenteil. Dort ernähren sich die Menschen besser und melden sich seltener krank.

Kompetenz im Sinkflug

Trotz zahlreicher Initiativen – wie zum Beispiel seit September das Gesundheitsportal der Bundesregierung – geht die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland seit Jahren zurück. Die aktuelle Umfrage ergab, dass knapp 59 Prozent der Menschen wenig über das Thema wissen. In zurückliegenden Umfragen der Bielefelder Gesundheitskompetenzforscher hatte dieser Wert noch bei 54 Prozent gelegen.

Eine Zusatzerhebung während der Pandemie hat allerdings eine tendenzielle Verbesserung gezeigt. Der Anteil der Bevölkerung mit geringer Gesundheitskompetenz sank leicht, der Anteil mit exzellenter ist etwas gestiegen.

Holprige Kommunikation

Die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten sowie die gemeinsame Entscheidungsfindung holpert gleichwohl. In der aktuellen Umfrage gab knapp die Hälfte (46,5 Prozent) an, Ärzte nur schwer zu verstehen. Zudem nähmen sich die Ärzte zu wenig Zeit. In immer weiteren Kreisen werden außerdem die Beipackzettel nicht mehr verstanden. Mehr als 70 Prozent der Befragten bezeichnete es als schwierig, unterschiedliche Behandlungsoptionen einzuschätzen. Die Bielefelder Sozialforscher schließen aus diesen Ergebnissen, dass für die Arzt-Patienten-Interaktion nach wie vor Handlungsbedarf besteht.

Ausgerechnet die vulnerablen Gruppen kennen sich am schlechtesten aus. Menschen mit niedrigem Bildungsgrad, niedrigem Sozialstatus, mit Migrationserfahrung, höherem Alter und chronischen Gesundheitsproblemen sind nicht gut informiert. Die aktuelle Untersuchung weist zudem auf einen besorgniserregenden Trend hin. Auch Menschen zwischen 18 und 29 Jahren haben vermehrt Schwierigkeiten, mit Gesundheitsinformationen umzugehen.

Das System ist unbekannt

Das gilt für die ärztliche Versorgung, die Prävention und die Gesundheitsförderung gleichermaßen. Informationen zu finden zum Beispiel zu psychischen Problemen werde als „sehr schwierig“ eingeschätzt, melden die Bielefelder Forscher. Überhaupt wirkt das Gesundheitssystem auf eine deutliche Mehrheit wie eine verschlossene Auster. 57,7 Prozent verstehen seine Funktionsweise nicht, mehr als zwei Drittel haben Probleme, Informationen zur Qualität von Gesundheitseinrichtungen zu finden und noch einmal mehr vermissen Aufklärung über ihre Rechte als Patienten.

Mehr zum Thema

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen