Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

Urteil: Rechtliche Änderung des Geschlechts muss ohne Op möglich sein

Rumänische Behörden hatten sich geweigert, ohne vorherige Op das Geschlecht zweier Menschen zu ändern. Das geht nicht, so der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Er will damit schwere Dilemmata Transsexueller vermeiden.

Veröffentlicht:
Mann, Frau oder nicht binär: Definitionen von Geschlechteridentitäten sind heute oft sehr umfangreich.

Mann, Frau oder nicht binär: Definitionen von Geschlechteridentitäten sind heute oft sehr umfangreich.

© tostphoto/stock.adobe.com

Straßburg. Die Anerkennung des geänderten Geschlechts Transsexueller darf nicht von einer geschlechtsangleichenden Op abhängig gemacht werden. Das hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg entschieden. Er gab damit den Beschwerden zweier Frau-zu-Mann-Transsexuellen aus Rumänien statt und bestätigte im Ergebnis Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts aus 2011.

Vor dem EGMR rügten die Beschwerdeführer, dass Rumänien für die Anerkennung eines geänderten Geschlechts faktisch eine geschlechtsangleichende Op verlange. Dies greife unnötig und daher unzulässig in ihre Rechte auf Selbstbestimmung und körperliche Unversehrtheit ein.

„Gefühle der Verletzlichkeit, Demütigung und Angst“

Dem gaben die Straßburger Richter nun statt. Transsexuelle kämen dadurch in ein schweres Dilemma. Sie müssten entweder einen ungewollten Eingriff in ihre körperliche Unversehrtheit dulden oder auf die Anerkennung ihrer Geschlechtsidentität verzichten. Dies rufe „Gefühle der Verletzlichkeit, Demütigung und Angst“ hervor.

Der EGMR urteilte, „dass die Weigerung der inländischen Behörden, die Geschlechtsangleichung der Beschwerdeführer rechtlich anzuerkennen, wenn keine Geschlechtsangleichungsoperation durchgeführt wurde, einen ungerechtfertigten Eingriff in ihr Recht auf Achtung ihres Privatlebens darstellte“.

In Deutschland hatte 2011 das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe damalige Regelungen des Transsexuellengesetzes verworfen, wonach eine geschlechtsangleichende Operation Voraussetzung war, um mit dem geänderten Geschlecht eine Ehe oder eine Lebenspartnerschaft einzugehen. (mwo)

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Az.: 2145/16 und 20607/16

Mehr zum Thema

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Kommentar zum Umgang mit aggressiven Patienten in Frankreich

Klima der Gewalt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Nach Koronararterien-Bypass-Operation

Studie: Weniger postoperatives Delir durch kognitives Training

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen