Hausärzte können den gesundheitlichen Effekt einer Rehabilitation nachhaltig stärken. Das geht aus einer aktuellen Studie der Universität Lübeck hervor. Schafft die „Hausarztzentrierte Nachsorge“ den Sprung in die Regelversorgung?
Immer mehr Menschen informieren sich vor dem Arztbesuch im Internet. Diese Informationen tragen jedoch häufig nicht dazu bei, die Entscheidungsfindung von Patienten zu verbessern, finden Ärzte.
Diabetiker, denen es gelingt, durch Gewichtsreduktion ihren Glukosestoffwechsel zu normalisieren, können außer auf Antidiabetika oft auch dauerhaft auf blutdrucksenkende Medikamente verzichten.
Mobile Impfteams fahren in Schleswig-Holstein seit dem 10. Juni ausgewählte Quartiere in Städten und Gemeinden an, um die Bürger dort gegen COVID-19 zu impfen. Glückstadt-Nord war eines der ersten dieser Viertel – wir waren vor Ort.
Seit Donnerstag läuft der Rollout des digitalen Corona-Impfnachweises. Ärzte müssen sich aber noch ein wenig gedulden, bis die Erstellung mit weniger Aufwand möglich ist. Wie der Fahrplan aussieht.
Patienten nicht-indizierte medizinische Leistungen zu verwehren, mag manchmal mühsam sein. Da hilft es für Ärzte zu wissen, dass das Gewähren solcher Maßnahmen das Urteil über die medizinische Versorgung nicht verbessert.
Die Koalition schraubt weiter an der Notfallreform, auch wenn sie in dieser Legislatur nicht mehr finalisiert wird. Ärzte sollen nun doch früher in die Ersteinschätzung ambulanter Notfallpatienten im Krankenhaus einbezogen werden.
Apps auf Rezept sind zwar noch keine Blockbuster, doch die Nachfrage steigt. Was den Digitalen Gesundheitsanwendungen derzeit noch fehlt, haben Ärzte und Patienten auf dem E-Health-Kongress DMEA 2021 erörtert.
Ist es gut, mit Patienten mit terminalen Krebserkrankungen über die Palliativbetreuung am Lebensende zu sprechen, oder wirkt sich das eher negativ aus? US-Forscher liefern dazu neue Studiendaten.
Die Priorisierung beim Impfen gegen COVID-19 ist passé. Seit Montag kann sich jeder um einen Impftermin bemühen. Ärzte fürchten einen Ansturm, die Politik mahnt Geduld an. Kritik kommt vom Sozialverband VdK.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wünscht sich zur DMEA-Eröffnung, dass die elektronische Patientenakte in den kommenden Jahren mit Leben gefüllt wird. An einen unproblematischen Start im Juli glaubt er aber nicht.
Die Übernahme ärztlicher Aufgaben durch Pflegekräfte oder Physiotherapeuten ist seit Jahren ein Aufreger. Jetzt deutet die KBV Bewegung an – allerdings verbunden mit einer klaren Einschränkung.