Ende der Corona-Impfpriorisierung

COVID-19-Impfungen: Gesundheitsministerium bittet Bürger um Verständnis für Praxisteams

Die Priorisierung beim Impfen gegen das Coronavirus ist passé. Seit Montag kann sich jeder, der möchte, um einen Impftermin bemühen. Ärzte fürchten einen Ansturm, die Politik mahnt Geduld an. Kritik kommt vom Sozialverband VdK.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
VdK-Präsidentin Verena Bentele hält die Aufgaben der Priorisierung für verfrüht. Denn ein großer Teil der Risikogruppen sei noch nicht durchgeimpft.

VdK-Präsidentin Verena Bentele hält die Aufgaben der Priorisierung für verfrüht. Denn ein großer Teil der Risikogruppen sei noch nicht durchgeimpft.

© Bernd von Jutrczenka / dpa / picture alliance

Berlin. Angesichts der Aufhebung der Priorisierung bei der Corona-Impfreihenfolge hat das Bundesgesundheitsministerium die Bürger um Geduld gebeten. Es könnten nicht alle, die wollten, gleich am ersten Tag einen Impftermin bekommen, sagte ein Sprecher von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Montag bei der Bundespressekonferenz.

Die Menschen sollten daher Verständnis für die Arztpraxen und die Teams in den Impfzentren aufbringen, appellierte der Sprecher. Sowohl Praxen wie auch Zentren versuchten, möglichst viele Menschen möglichst rasch gegen COVID-19 zu impfen. Es gebe allerdings zwei limitierende Faktoren: „Zeit und Impfdosen.“

Impfen von Jugendlichen ab 12: Unabhängig von STIKO

Die Priorisierung bei der Corona-Impfreihenfolge endet an diesem Montag. Heißt: Jeder Impfwillige in Deutschland kann sich ab sofort um eine Impfung bemühen – unabhängig von Vorerkrankungen, Alter oder Berufsgruppe. Zugleich können sich auch Zwölf- bis 15-Jährige impfen lassen, nachdem entsprechende Vakzine kürzlich zugelassen worden waren.

Auf die Frage, welche Rechtssicherheit Ärzte hätten, wenn sie Jugendliche ab zwölf Jahren ohne Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) impften, sagte der Sprecher des Gesundheitsministeriums: „Sie haben dieselbe Rechtssicherheit wie bei den anderen Impfungen auch, denn es gibt eine Zulassung für diesen Impfstoff für diese Altersgruppen.“

Damit könnten die Vakzine unabhängig von einer STIKO-Empfehlung eingesetzt werden. Letztere wird für diesen Donnerstag erwartet – das zumindest meldet die Nachrichtenagentur dpa unter Verweis auf eine Sprecherin des Robert Koch-Instituts (RKI).

RKI: aktueller Stand der Impfungen

Laut RKI sind mittlerweile 54,9 Millionen Impfdosen gegen das Coronavirus verabreicht worden. 38 Millionen Menschen (45,7 Prozent) in Deutschland sind den Angaben zufolge mindestens einmal und 17,7 Millionen Menschen (21,3 Prozent) vollständig geimpft worden.

Man sei „sehr zuversichtlich“, dass bis Mitte Juli „relativ viele Erwachsene“ geimpft werden könnten, betonte der Ministeriumssprecher. Gehe man von der Annahme aus, dass sich 75 Prozent der erwachsenen Bürger gegen COVID-19 impfen lassen wollten, lasse sich eine Impfquote von 90 Prozent bei den impfwilligen Erwachsenen erreichen.

Lesen sie auch

Die gesundheitspolitische Sprecherin der FDP-Fraktion, Christine Aschenberg-Dugnus, nannte die Aufhebung der Impfpriorisierung einen längst überfälligen Schritt. „Hausärzte bekommen dadurch beim Impfen ihrer Patienten mehr Beinfreiheit“, sagte die FDP-Politikerin am Montag. Impfwillige müssten nun auch schnell über die Ärzte ein Impfangebot bekommen können.

Dafür brauche es allerdings ausreichend Impfstoff, so Aschenberg-Dugnus. Die Bundesregierung dürfe sich daher nicht auf dem bisher erzielten Impffortschritt ausruhen, sondern müsse weiter Tempo machen. Außerdem seien schon jetzt die wahrscheinlich notwendigen Auffrischungs-Impfungen im Herbst zu organisieren.

VdK: Priorisierung zu früh beendet

Kritik am Auslaufen der Impfpriorisierung übte der Sozialverband VdK. „Die Verantwortung wird nun von der Politik auf die Hausärzte abgewälzt“, sagte VdK-Präsidentin Verena Bentele am Montag. Die Praxen rechneten mit einem „riesigen Ansturm“ auf wenige vorhandene Impftermine. Zugleich seien Risikogruppen noch gar nicht durchgeimpft.

Ihren Verband erreichten weiter Anfragen von Mitgliedern, die schon längst eine Impfeinladung hätten erhalten müssen, „die aber trotz großer Mühe keinen Termin kriegen“, berichtete Bentele. Diese Menschen seien oft alt, litten an Vorerkrankungen oder hätten eine Behinderung.

Der VdK vertritt eigenen Angaben zufolge über 2,1 Millionen Mitglieder.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen