Kampagne der BZgA

Chlamydien: Praxismaterial für Ärzte

Eine neue Kampagne der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung informiert über Chlamydien. Ärzte unterstützt sie bei der Patienten-Ansprache mit Infomaterial.

Veröffentlicht:
Mit Informationsmaterial möchte die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Ärztinnen und Ärzte bei der Beratung und der Kommunikation mit ihren jungen Patienten unterstützen.

Mit Informationsmaterial möchte die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Ärztinnen und Ärzte bei der Beratung und der Kommunikation mit ihren jungen Patienten unterstützen.

© BZgA

Köln. An junge Menschen appelliert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mit einer ab Oktober startenden Kampagne, sich über Chlamydien zu informieren und sich und andere zu schützen. Mit dem Hashtag #WissenWasRumGeht sollen junge Menschen dafür sensibilisiert werden, dass Chlamydien hochinfektiös sind, die Infektion häufig asymptomatisch verläuft und unbehandelt das Risiko für Infertilität erhöht.

Ärztinnen und Ärzte möchte die BZgA bei der Beratung und der Kommunikation mit ihren jungen Patienten über das Thema Chlamydien mit Informationsmaterial unterstützen. Dafür wurde Material speziell für die ärztliche Praxis in Zusammenarbeit mit medizinischen Fachgesellschaften, Berufs- und Fachverbänden und dem Robert Koch-Institut entwickelt, teilt die BZgA mit.

Für die ärztliche Praxis gibt es zum Beispiel ein Factsheet mit Basisinformationen zu Transmissionswegen, Diagnose und Therapie, außerdem Flyer für Patientinnen und Patienten zum Auslegen oder Mitgeben sowie für das Wartezimmer Plakate für die direkte Ansprache junger Männer und Frauen, heißt es in der BZgA-Mitteilung. (mmr)

Kostenlose Bestellung des Praxis-Materials unter: https://tinyurl.com/5vje8vkx oder Fax 0221/8992257 oder E-Mail bestellung@bzga.de

Mehr zum Thema

Gegen Überdosierung und Infektionen

Injizierbare Drogen: Wie sich der „harm" reduzieren lässt

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Typische Laborbefunde bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1, 7, 8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Unklare Hämaturie – auch an PNH denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung