Einheitliches Honorarsystem, Bürgerversicherung?

Ökonomen: „Die GOÄ ist ein Qualitätsmerkmal“

Patienten profitieren laut Forschern von dem Nebeneinander von GOÄ und EBM. Sie haben einen internationalen Vergleich für den PKV-Verband gemacht und sprechen sich für den Status Quo aus.

Veröffentlicht:
Die GOÄ wirkt laut Gesundheitsökonomen als Schutz vor Arztrechnungen mit Phantasiepreisen.

Die GOÄ wirkt laut Gesundheitsökonomen als Schutz vor Arztrechnungen mit Phantasiepreisen.

© pix4U / stock.adobe.com

Köln. Das Nebeneinander von gesetzlicher und privater Krankenversicherung mit zwei unterschiedlichen ärztlichen Vergütungssystemen ist für Patienten kein Nachteil. Zu diesem Ergebnis kommen Gesundheitsökonomen in einer Untersuchung für das Wissenschaftliche Institut der PKV (WIP). Ein Blick nach Frankreich, Österreich und in die Schweiz zeigt ihrer Ansicht nach, dass die Patienten nur hierzulande durch die GOÄ vor einer freien Preisgestaltung durch die Ärzteschaft geschützt sind.

„Die Existenz einer ‚patientenschützenden‘ Gebührenordnung für Ärzte stellt in Deutschland kein Defizit, sondern ganz im Gegenteil ein patientenfreundliches Qualitätsmerkmal dar“, so Professor Günter Neubauer und Dr. Christof Minartz vom Münchener Institut für Gesundheitsökonomik in der WIP-Analyse „Ambulant-ärztliche Versorgung – ein Blick ins westeuropäische Ausland“.

Frankreich, Österreich und die Schweiz haben demnach bei allen Unterschieden eine Gemeinsamkeit: „Außerhalb des öffentlichen Krankenversicherungssystems können die niedergelassenen Ärzte auch angesichts der bestehenden Informationsasymmetrien im Rahmen des Arzt-Patienten-Verhältnisses relativ frei über die Vergütungshöhe verfügen.“ Eine der GOÄ vergleichbare privatrechtliche Abrechnungsgrundlage gibt es nicht. Als Folge sind die Patienten nicht vor zu hohen Preisen bei der medizinischen Leistungserbringung geschützt.

Mit ihrer Untersuchung wollen Neubauer und Minartz das Argument der Verfechter einer Bürgerversicherung und eines einheitlichen Honorarsystems in Deutschland entkräften, dass es in anderen europäischen Ländern auch einheitliche Honorarordnungen gebe. Die Gesundheitsökonomen beschränken ihre Betrachtung auf Länder, deren öffentliche Gesundheitssysteme beitragsfinanziert sind und in denen es niedergelassene Fachärzte gibt, deren Vergütung auf Verträgen mit Kostenträgern basiert. Die Schweiz kommt einer einheitlichen Gebührenordnung am ehesten nahe, so Neubauer und Minartz. Der „Preis“ dafür: eine nicht budgetierte Einzelleistungsvergütung zu relativ hohen Kosten. „Das kostenbremsende Gegensteuern hat in der Schweiz aber bereits begonnen.“

Welche Länder wurden mit Deutschland verglichen?

Für die drei Länder führt die Untersuchung folgende Charakteristika auf:

Frankreich: Es gibt verschiedene ambulante ärztliche Versorgungssektoren. Im Sektor 1 rechnen niedergelassenen Ärzte, vor allem Allgemeinmediziner, nach der „convention médicale“ ab, einer Gebührenordnung für den Grundversorgungssektor. Im Sektor 2 erbringen meist Fachärzte Leistungen auf Basis von Verträgen mit der gesetzlichen Krankenversicherung. Die Ärzte können mit Vergütungsaufschlägen arbeiten. Nur ein geringer Teil der in Rechnung gestellten Honorare wird von den Krankenkassen übernommen. Im Sektor 3 erbringt ein kleiner Teil der Ärzte Leistungen ohne vertragliche Grundlage mit den Kassen.

Österreich: Der Großteil der ambulanten Versorgung erfolgt über niedergelassene Allgemeinmediziner, Fachärzte und Zahnärzte. Hinzu kommen Ambulatorien der Kassen und selbstständige Ambulatorien sowie Spezialambulanzen in Kliniken. Die Kassenärzte müssen sich an ein Leistungsverzeichnis und eine Honorarordnung halten. Zwischen den Kassen gibt es allerdings unterschiedlich hohe Vergütungen. Versicherte können auch Leistungen durch Privat- oder Wahlärzte beanspruchen. Dann bekommen sie meist 80 Prozent der Kosten erstattet, die bei einem Vertragspartner der Kasse entstanden wären. Für wahl- und privatärztlichen Leistungen können Ärzte ihr Honorar frei bestimmen. Während die Zahl der Kassenärzte sinkt, nimmt die der privaten Wahlärzte deutlich zu.

Schweiz: Die meisten niedergelassenen Ärzte haben einen Vertrag mit der obligatorischen Krankenversicherung und erbringen Leistungen nach dem Krankenversicherungsgesetz. Es gibt ein einheitliches Vergütungssystem („TARMED“) , die Bewertung der Leistungen ist aber von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Kassenärzte können Leistungen außerhalb des gesetzlichen Katalogs privat in Rechnung stellen. Es gibt eine kleine Zahl sogenannter Ausstandsärzte, die ihr Honorar völlig frei gestalten können.

Der Direktor des PKV-Verbands Dr. Florian Reuther sieht in der Studie eine Bestätigung des deutschen Systems inklusive der GOÄ: „Eine moderne Gebührenordnung wirkt auch als guter Verbraucherschutz für die Patientinnen und Patienten.“ (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 28.09.202119:07 Uhr

Die deutsche GOÄ ist wohl kein Qualitätsmerkmal!

Professor Günter Neubauer/Dr. Christof Minartz vom Münchener Institut für Gesundheitsökonomik haben hier echten Bockmist gebaut - ein totes Pferd kann man nun beim besten Willen nicht mehr reiten.

Die behauptete "Existenz einer ‚patientenschützenden‘ Gebührenordnung für Ärzte [GOÄ] stelle in Deutschland kein Defizit, sondern ganz im Gegenteil ein patientenfreundliches Qualitätsmerkmal dar“, behaupten sie in der WIP-Analyse „Ambulant-ärztliche Versorgung – ein Blick ins westeuropäische Ausland“.

Ein Blick in die GOÄ-Historie belegt das Gegenteil:
Die Bundesärztekammer (BÄK) in wechselnder Besetzung/in Kumpanei mit dem Verband der Privaten Krankenversicherungen (PKV) ist verantwortlich für das Desaster um die neue Gebührenordnung für Ärzte (GOÄneu). Die noch gültige, veraltete Gebührenordnung für Ärzte (GOÄalt):
• GOÄ-Systematik auf dem Stand vom 16.4.1987 (BGBl. I, S. 1218)
• GOÄ-Punktwert-Anhebung in 38 Jahren (1983-2021) um insgesamt 14 %
• kalkulatorischer Punktwert 10 (1983), 11 (1988), 11,4 Pfennige (1996)
• durchschnittlicher Punktwertanstieg 0,37% p.a.
• 0% Punktwerterhöhung von 1997 bis einschl. 2021 (25 Jahre)

Hauptverantwortlich unter Ex-BÄK-Chef Prof. (HH) Dr. med. F.-U. Montgomery war und ist der jetzige BÄK-Präsident Dr. med. Klaus Reinhardt.

Zitat 21.04.2021/ÄRZTE ZEITUNG: "Verhandlungsbedarf - Reinhardt: Gespräche mit PKV und Beihilfe über GOÄ-Preise beginnen - In dieser Wahlperiode wird es nichts mehr mit einer neuen GOÄ. Aber in den kommenden Wochen will die Bundesärztekammer das Werk vorstellen. Über die Preise wird noch verhandelt".

Zum vergangenen Ärztetag hieß es, die ärzteseitige GOÄ- Novelle mit über 5500 Leistungslegenden sei fertig und mit der PKV konsentiert. Trotzdem solle mit Stand April 2021 über die Preise erst noch verhandelt werden?

Nicht die Politik hat alle notwendige GOÄ-Reformen verschlafen und prokrastiniert, sondern BÄK/PKV. Das führt die o.g. Studie ad absurdum.

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!