Alkoholkonsum ist ab einem gewissen Ausmaß fragwürdig. Doch die Gesellschaft verschließt vor der Alkoholsucht systematisch die Augen, kritisiert die Autorin Franca Cerutti.
Wie stellt sich die junge Ärztegeneration die Versorgung der Zukunft vor? Antworten geben junge Mediziner beim Hartmannbund in einem Whitepaper. Ein Punkt, der ihnen besonders wichtig ist: Teamwork.
Zwei Männer, die 13.000 Euro für eine Leihmutterschaft in den USA ausgegeben haben, können das Geld nicht von der Steuer absetzen. Vor allem, weil die Leihmutterschaft hierzulande verboten ist.
Niedersachsens KV-Chef Mark Barjenbruch warnt vor einem „Versorgungskollaps“. Ärztinnen und Ärzte böten bestimmte Leistungen nicht mehr an, da sie sich wirtschaftlich nicht mehr rentierten.
Im Streit um die Beanstandung einer G-BA-Richtlinie zur Ersteinschätzung fährt die KV Schleswig-Holstein schweres Geschütz auf: Das Bundesgesundheitsministerium stehe Versorgungsverbesserungen im Wege.
Bürokratische Hürden für Arztpraxen werden die Corona-Impfquote bei Menschen ab 60 und Risikogruppen negativ beeinflussen – das befürchtet der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Stephan Hofmeister.
Der Arztberuf ist Sensor und Gegenimpulsgeber gesellschaftlicher Fehlentwicklungen. Doch steuert niemand dagegen, nimmt das Unglück seinen Lauf. Zivilcourage geht am besten in Gemeinschaft.
Professorin Bettina Hitzer leitet künftig den Fachbereich Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin der Universität Magdeburg. Derzeit forscht sie zu psychischer Gesundheit bei adoptierten Kindern.
Zu viele kleine Pilotstudien und zu wenig große Studien aus dem ambulanten Bereich. So sehen einige Kollegen beim DEGAM-Kongress die Post-COVID-Forschung in Deutschland.
Die Praxisärzte und Psychotherapeuten gehen für die Entbudgetierung ihrer Honorare und Bürokratieabbau auf die Straße. Auch die Wiedereinsetzung der Neupatientenregel steht auf der Forderungsliste. Lauterbach stellt sich der Forderung nach mehr Geld entgegen.