Eventuell gibt es noch vorhandene Impfdosen von Valneva beim pharmazeutischen Großhandel, in Apotheken, Krankenhäusern oder Arztpraxen sollen ab Dezember fachgerecht entsorgt werden.
Die Behandlungsqualität bei Knie-TEP hängt entscheidend von der Routine des Operateurs ab, meint Karl-Dieter Heller. Warum der Orthopäde und Unfallchirurg gut einem Viertel der Patienten sogar von der Operation abrät.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Laut BSG wahrt ein Versicherter seinen Anspruch auf Krankengeld, wenn er am ersten Tag nach einer zuvor festgestellten Arbeitsunfähigkeit die Praxis des Arztes aufsucht, um die eAU zu verlängern.
Forscher wollten wissen, wie die Verschreibungszahlen wichtiger Herzinsuffizienz-Medikamente während und nach der COVID-Pandemie aussahen und welchen Einfluss die europäischen Leitlinien hatten. Was sind die Ergebnisse?
Patientenzahl in nördlichen Krankenhäusern geht zurück: Im Vergleich zu 2019 – vor der Corona-Pandemie – verzeichnet das Statistikamt Nord einen Rückgang um 13 Prozent.
Der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Tino Sorge, sieht auf die UPD eine Beratungslücke von einem Jahr zukommen. Auch andere Akteure zeigen sich besorgt.
Die Freie Ärzteschaft (FÄ) will sich an den Protestaktionen gegen die Gesundheitspolitik von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach beteiligen – und ihren Widerstand gegen die Digitalisierung fortsetzen.
Die Deutsche Seemannsmission unterstützt die Versorgung kranker Seeleute. Angeboten werden Freizeit- und Übernachtungsmöglichkeiten und bei Bedarf Gespräche bei persönlichen und psychischen Krisen. Ein Einblick.
Hausärzte, Pädiater und Psychotherapeuten hatten im vergangenen Jahr die größten Fallzahlzuwächse. Insgesamt wurden bundesweit über 570 Millionen Behandlungsfälle auf Kasse abgerechnet.
Eine Studie im Auftrag des Bundesfamilienministeriums zeigt: Schwarze und als asiatisch oder muslimisch wahrgenommene Menschen machen im Gesundheitswesen häufig negative Erfahrungen.
Bagatellgrenze bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen, weniger Vordrucke, Vereinfachungen beim Konsiliarbericht: Das Gesundheitsministerium legt ein Eckpunktepapier zum Bürokratieabbau vor. Das steht drin.
Ein Konzept, wie Patientenversorgung künftig gestaltet werden sollte, legt der Hausärztinnen- und Hausärzteverband vor. Die Kernpunkte: mehr im Team, mehr digital und mehr Patientenzentrierung.
Ein Arzteinsatz auf einem Schiff ist für das Team der Hamburger Hafenpraxis immer ein kleines Abenteuer: Und es kostet viel Zeit und lässt sich schwer planen. Doch die Dankbarkeit der Seeleute ist der Mühe wert.
Die Berliner Ärztekammer sorgt sich, dass der Medikamentenmangel sich im kommenden Winter verschärfen wird. Sie fordert von der Politik weitere Gegenmaßnahmen.
Schwerkranke Menschen haben gegen das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) keinen Anspruch darauf, Medikamente zur Selbsttötung zu bekommen. Das hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden.
In Deutschland ein Unikum: In der Hamburger HafenCity gibt es eine Praxis, die außer Anwohnern auch Seeleute und andere maritime Profis aus aller Welt versorgt. Und das Praxisteam kann hier eine außerordentliche Expertise vorweisen.