Der Marburger Bund appelliert an die künftige Landesregierung, einen zusätzlichen Standort für das Medizinstudium in Niedersachsen zu schaffen – in Braunschweig.
50 .000 Euro für maximal ein Jahr – mit dieser Förderung will die europäische Dachgesellschaft der nationalen Rheumatologischen Gesellschaften die Rheuma-Forschung in Europa massiv vorantreiben.
Mit einem Chefwechsel kommt der Betreiber des Uniklinikums Gießen/Marburg der hessischen Landesregierung in den festgefahrenen Finanzverhandlungen entgegen.
Nicht jede ärztliche Ersteinschätzung muss ärztlich durchgeführt werden, finden die bayerischen Kammerdelegierten. Als Beispiel ziehen sie ein Pilotprojekt am RoMed Klinikum Rosenheim heran.
Die Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten muss reformiert werden, fordern Bayerns Ärztinnen und Ärzte. Die Ärztekammer soll jetzt Vorschläge erarbeiten.
Weiterbilder müssen im Ernstfall Bewerber ablehnen, die im Rahmen der fachärztlichen Versorgung aber benötigt werden. Delegierte fordern deshalb eine Gesetzesänderung.
Delegierte beim Bayerischen Ärztetag blicken mit Skepsis auf das geplante Heilberufegesetz. Vor allem auf das neue Berufsbild des Physician Assistant schauen sie mit Argusaugen.
Am Mittwoch, 19. Oktober, lädt der Hausärzteverband Baden-Württemberg Kolleginnen und Kollegen zu einem Fortbildungstag auf – die Praxen sollen an diesem Vormittag geschlossen bleiben.
Der Wiedereinstieg in die Niederlassung nach beruflicher Auszeit gestaltet sich nicht immer einfach. Einige KVen unterstützen mit speziellen Programmen – die sich auch finanziell lohnen.