Hessen

Rhön wechselt Vorstandsvorsitzenden aus

Mit einem Chefwechsel kommt der Betreiber des Uniklinikums Gießen/Marburg der hessischen Landesregierung in den festgefahrenen Finanzverhandlungen entgegen.

Veröffentlicht:
Der Alte und der Neue: Christian Höftberger (li.) gibt den Vorstandsvorsitz der Rhön AG ab, Tobias Kaltenbach übernimmt ab 1. November.

Der Alte und der Neue: Christian Höftberger (li.) gibt den Vorstandsvorsitz der Rhön AG ab, Tobias Kaltenbach übernimmt ab 1. November.

© [M] RHÖN-KLINIKUM AG / Daniel Peter | Privat

Bad Neustadt.Nach erst annähernd zwei Jahren an der Spitze des privaten Klinikunternehmens Rhön AG räumt Dr. Christian Höftberger schon wieder seinen Stuhl. Wie das zur Asklepios-Gruppe gehörende Unternehmen am Dienstag mitteilte, habe Höftberger den Aufsichtsrat bereits vorige Woche gebeten, seinen Vertrag vorzeitig aufzulösen. Dem sei auch nachgekommen worden. Begründet wird die „einvernehmliche“ Trennung mit der bis dato fruchtlosen Auseinandersetzung zwischen Rhön und dem Land Hessen über die Finanzierung des Universitätsklinikums Gießen/Marburg (UKGM).

„Nach intensiven Überlegungen bin ich zu dem Schluss gekommen, dass ich im Sinne der Mitarbeitenden und aller Patientinnen und Patienten des Universitätsklinikums Gießen und Marburg in diesen festgefahrenen Verhandlungen Raum für neue Impulse schaffen möchte“, wird Höftberger in der Mitteilung zitiert.

Tobias Kaltenbach übernimmt

Rhön verhandelt seit dem Sommer mit dem Land eine ab 2023 greifende Anschlussvereinbarung zu den vom Land zu tragenden Investitionskosten sowie dessen Beitrag zu Forschung und Lehre am UKGM. Eine bestehende Vereinbarung war Mitte Juni von Rhön mit Wirkung zum Jahresende aufgekündigt worden. Erst am gestrigen Montag war in gleicher Sache ein Kompromiß-Appell der Klinikdirektoren an Hessens Ministerpräsidenten Boris Rhein und Asklepios-Chef Bernard große Broermann öffentlich geworden.

Als neuen Vorstandsvorsitzenden der Rhön-Klinikum AG habe der Aufsichtsrat Professor Tobias Kaltenbach bestellt, heißt es. Der Diplom-Wirtschaftsingenieur soll das Amt am 1. November antreten. Kaltenbach kennt den Konzern bereits aus früheren Funktionen in der Asklepios-Geschäftsführung, der er zeitweise auch vorgesessen hatte. Anschließende berufliche Stationen waren die Kliniken des Main-Taunus-Kreises. Seit 2017 berät Kaltenbach den Angaben zufolge mit eigenem Unternehmen „bundesweit Projekte im Gesundheitswesen“.

Er werde nun einen „erneuten Versuch unternehmen, dass das Land Hessen wieder an den Verhandlungstisch zurückkehrt“, heißt es in der Mitteilung weiter. Rhön sei „offen für eine pragmatische und schnelle Lösung“. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Kooperation | In Kooperation mit: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Michael Freudenberg 19.10.202200:21 Uhr

Wahrscheinlich wird "der Commerz" wieder siegen - und das alles mit den Zwangsbeiträgen der gesetzlich Versicherten! Vielleicht will ja Herr Dr. Höftberger morgens wieder beruhigter in den Spiegel schauen können?!

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie