Aktionstag am Mittwoch

Hausärzteverband im Südwesten ruft zu Protest und Fortbildung auf

Am Mittwoch, 19. Oktober, lädt der Hausärzteverband Baden-Württemberg Kolleginnen und Kollegen zu einem Fortbildungstag auf – die Praxen sollen an diesem Vormittag geschlossen bleiben.

Veröffentlicht:
„Ich bin dann mal weg“: Der Hausärzteverband Baden-Württemberg appelliert mit diesem Protestposter bei Patienten um Verständnis für die geplante Schließung der Praxen am Mittwoch.

„Ich bin dann mal weg“: Der Hausärzteverband Baden-Württemberg appelliert mit diesem Protestposter bei Patienten um Verständnis für die geplante Schließung der Praxen am Mittwoch.

© Hausärzteverband Baden-Württemberg

Stuttgart. Der Hausärzteverband Baden-Württemberg hat am 19. Oktober zu einem Protest- und Fortbildungstag aufgerufen. Es handele sich nicht um einen Streik: „Wir schließen unsere Praxen, um uns für unsere Patienten fortzubilden“, heißt es in einer Mitteilung des Verbands.

Man wolle ein Signal setzen, dass die „aktuelle Versorgungsqualität nicht selbstverständlich ist und durch die aktuellen Krisen bedroht ist“. Die Forderungen greifen weit aus und machen sich nicht primär an der geplanten Abschaffung der Neupatientenregelung fest. Der Abbau von Bürokratie gehört dazu genauso wie die „Wertschätzung unseres Berufs und unserer Angestellten“, eine Reform der Bedarfsplanung, Novellierung der GOÄ, die langfristige Sicherung der Hausarztzentrierten Versorgung oder ein Ausgleich für die stark steigenden Energiekosten.

Nach einem Grußwort nebst Beschreibung der gesundheitspolitischen Großwetterlage durch KV-Chef Dr. Norbert Metke stehen bei der Online-Veranstaltung insbesondere neue Studienergebnisse und Neuerungen zu den Themen COPD, Asthma bronchiale, KHK und Diabetes Typ 2 im Fokus.

In einem vorbereiteten Schreiben, das sich an Patienten anlässlich des Protesttags wendet, heißt es: „‘Ich bin dann mal weg‘ könnte in den nächsten Jahren zu einem geflügelten Satz werden: Warum überlegen sich niedergelassene Ärzt:innen, in andere Berufe zu wechseln, im Ausland zu arbeiten oder früh in Rente zu gehen? (...) Seit Jahren warnen Berufsverbände, dass der Ärztemangel die Patientenversorgung und -sicherheit gefährdet. Doch die Politik antwortet nicht mit Anreizen, sondern mit immer neuen Herausforderungen“. (fst)

Mehr zum Thema

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren