Am 24. September ist Bundestagswahl. Jetzt ist Ihre Meinung gefragt: Stimmen Sie vorab bei unserer Online-Umfrage über Parteien, Personen und wichtige Gesundheitsthemen ab!
Ärzte mit einer im Ausland erworbenen Qualifikation könnten schon in Kliniken eingesetzt werden, bevor eine Anerkennung vorliegt und später nach deren Erreichung in die volle Verantwortung ihres Jobs einsteigen.
Ein einheitliches Berufsbild, Studium an der Uni. Die Psychotherapeutenausbildung steht vor umwälzenden Veränderungen. Kritiker vermissen in den ersten Paragrafen aus dem Gesundheitsministerium Konkretes zum Thema Weiterbildung.
Eine aktuelle Untersuchung zeigt: Nicht überall, wo Bürgermeister einen Ärztemangel sehen, muss dieser nach einem Blick auf die nüchternen Zahlen auch existieren.
Der Aufruf zur Rettungsgasse sollte nach einem Vorschlag aus der hessischen Landesregierung einen festen Platz in jedem ausgestrahlten Verkehrsfunk haben.
OP-Roboter, Künstliche Intelligenz, 3D-Druck und die elektronische Patientenakte: Das Universitätsklinikum Essen hat vor 20 Jahren mit der Digitalisierung begonnen und plant jetzt weitere Schritte auf dem Weg zum Krankenhaus der Zukunft.
Mehr als die Hälfte der deutschen Krankenhäuser hat Probleme, genug Personal für die Intensivpflege zu finden. Eine Lösung für das Problem hat die DKG bei der Vorstellung der Studie zur Personalsituation gleich selbst gegeben.
Paukenschlag für die Einwanderungsdebatte: Die steigende Zuwanderung ist wohl der Grund, warum die Kassenbeiträge in den letzten Jahren stabil sind. Eine neue Richtung in der Flüchtlingsdebatte?
Die AOK Baden-Württemberg fordert in ihren gesundheitspolitischen Positionen zur Bundestagswahl mehr regionale Spielräume für einen Qualitätswettbewerb.
Auf deutschen Intensivstationen fehlen mehr als 3000 Spezialpflegekräfte. Die Krankenhäuser wollen reagieren. Das Personal denkt über einen Großstreik nach.
In keinem anderen EU-Land werden so viele klinische Tests vorgenommen wie in Deutschland. Experten warnen aber: Das Risiko steigt. Ein Überblick über die Rechts- und Forschungslage.
Die Versorgung der Notfallpatienten muss besser koordiniert werden. Jetzt wollen niedergelassene Ärzte und Klinikärzte zusammenarbeiten, bevor die Politik ihnen Vorgaben macht.