Vorstoß aus Hessen

Im Radio an Rettungsgasse erinnern!

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Der Aufruf zur Rettungsgasse sollte nach einem Vorschlag aus der hessischen Landesregierung einen festen Platz in jedem ausgestrahlten Verkehrsfunk haben. "Es sollte automatisch mit der Durchsage ,Auf der A3 zwischen Offenbacher Kreuz und Obertshausen ist Stau‘ auch gesagt werden: ,Bitte denken Sie daran, eine Rettungsgasse zu bilden‘", forderte Landesgesundheitsminister Stefan Grüttner (CDU) am Montag.

Man müsse mit Sendern, die Verkehrsfunk hätten, reden, ob die Erinnerung an die Rettungsgasse "automatisch mit jeder Staumeldung" einhergehen könnte, so Grüttner. Er kritisierte auch das Verhalten vieler Verkehrsteilnehmer nach Unfällen: "Sobald ein Einsatzfahrzeug durch die Rettungsgasse fährt, setzen sich die Autofahrer dahinter."

Auch Rettungskräfte beklagen zunehmend, dass Autofahrer nach Unfällen im "Windschatten" der Einsatzfahrzeuge fahren, anstatt eine Rettungsgasse freizuhalten. "Viele Autofahrer glauben, dass der Notarzt über den Standstreifen fährt und wissen nicht, wie eine Rettungsgasse gebildet wird", erklärt ADAC-Experte Jürgen Lachner. Sensibilisierung sei wichtig.

Seit Ende Mai gilt es als Straftat, bei Unglücksfällen vorsätzlich Einsatzkräfte zu behindern, die Hilfe leisten oder leisten wollen. Darauf stehen nun Geldstrafe oder bis zu ein Jahr Haft. Für eine Bilanz, wie viele Leute seither bestraft wurden, sei es noch zu früh, hieß es am Montag einhellig in einer Reihe von Landesministerien. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus