Noch ist unklar, wie hart die Corona-Mutante Omikron Deutschland trifft. Pädiater warnen aber: Erneute Schließungen von Kitas und Schulen dürften nur das allerletzte Mittel sein.
Die DIVI sieht sich mit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts grundsätzlich bestätigt und verweist auf entsprechende Fort- und Weiterbildungen.
Die KV Bayerns hat genügend Unterstützer für ihre Online-Petition zu ausführlichen Testphasen für TI-Anwendungen gefunden. Der Vorstand zeigt sich zufrieden mit dem Erfolg.
Mit Start des neuen Jahres rückt Petra Grimm-Benne an die Spitze der Gesundheitsministerkonferenz. Auf die SPD-Politikerin und Ressortchefin in Sachsen-Anhalt warten keine leichten Aufgaben. Ein Porträt.
Klaus Holetschek gibt am Jahresende turnusgemäß den Vorsitz der Gesundheitsministerkonferenz ab. Ein Porträt über den CSU-Politiker, der überraschend bayerischer Gesundheitsminister wurde und für eine eher strenge Corona-Gangart steht.
Nordrhein-Westfalen gilt als Pionier in Sachen Landarztquote. Jetzt hat Gesundheitsminister Karl Josef Laumann eine erste Bilanz des Angebots für Medizinstudierende gezogen.
„Kleine Richterlein“, die 2G kippen: Mit seiner umstrittenen Äußerung zieht Weltärztebund-Chef Montgomery nun auch den Zorn des Präsidiums der Bundesärztekammer auf sich. Er selbst verteidigt sich.
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Triage werden Rufe laut, auch den Schutz von Senioren zu regeln. Eine Benachteiligung allein wegen des Alters sei unbedingt zu vermeiden.
Um Patienten mit Long-COVID besser zu versorgen und Erkenntnisse über die Erkrankung zu gewinnen, haben sich in Bremen KV, Ärzteverbände und Krankenkassen darauf geeinigt, ein Netzwerk zu gründen.
Vor knapp einem Jahr startete die Landarztprämie in Bayern – nun zieht Gesundheitsminister Holetschek Bilanz: Bisher wurden 143 Niederlassungen und Filialbildungen gefördert – mehr als die Hälfte im hausärztlichen Bereich.
Die Einführung einer allgemeinen Corona-Impfpflicht findet KBV-Chef Dr. Andreas Gassen falsch – und nennt verschiedene Gründe. Derweil kann sich der Bundesdatenschutzbeauftragte ein Impfregister grundsätzlich vorstellen.
Die elektronische Patientenakte ist noch nicht in der Fläche angekommen. Verbesserungen für Ärzte sollten zum Jahreswechsel die Medizinischen Informationsobjekte (MIO) bringen – eigentlich.
Professor Jörg Debatin äußert Verständnis für Ärzte, die gerade keine Lust auf Digitalisierung haben. Im Interview betont der Leiter des health innovation hub (hih) des Gesundheitsministeriums aber auch: „Nichts tun ist keine Alternative“.
Deutschlands Vertragsärzte gehen auf Distanz zu Weltärztebund-Chef Montgomery. Dessen Aussage über „kleine Richterlein“, die Corona-Regeln kippten, sei „unerträglich“, betont KBV-Chef Gassen.
Eine allgemeine Impfpflicht ist schwer durchsetzbar, findet der designierte CDU-Vorsitzende Friedrich Merz. Stattdessen schlägt er eine gruppenbezogene Verpflichtung vor.