Die Gewaltenteilung macht auch vor einer Pandemie nicht halt: Gerichte kippen Regeln der Gesetzgeber. Der vormalige BÄK-Präsident schüttelt über manche Entscheidung den Kopf.
In Baden-Württemberg steht im Sommer 2022 die Nachfolgeregelung für das KV-Vorstandsduo Metke und Fechner an. Dr. Karsten Braun wirft als MEDI-Kandidat seinen Hut in den Ring.
Der Gesundheitsminister bekennt sich zu einer allgemeinen Impfpflicht, will aber keine bürokratischen Hürden aufbauen. Die Booster-Kampagne steht kurz vor der 30 Millionen-Marke.
Nicht nur die IT-Sicherheit treibt Praxissoftware-Hersteller derzeit um. Im zweiten Teil des „ÄrzteTag“-Podcasts mit Jens Naumann von medatixx geht es auch um den Ärger mit der Einführung von eAU, ePA und Co.
Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern schafft ein Millionenprogramm für ein pädiatrisches Weiterbildungskonzept. Dabei wird auch in andere Bundesländer geschielt, um junge Ärzte für die Region zu gewinnen.
Unser London-Korrespondent berichtet aus der Stadt, die wie kaum eine andere unter der neuen Corona-Variante Omikron leidet. Es herrscht Katastrophenalarm – doch auf den Straßen ist davon erstmal kaum etwas zu bemerken.
Seit Pandemiebeginn hat die Landesärztekammer Thüringen wegen COVID-19 bereits in 72 berufsrechtlichen Verfahren ermittelt. In einem Fall droht einem Hausarzt der Entzug der Approbation.
Eine Enquete-Kommission in Niedersachsen hat Vorschläge für die stationäre und ambulante Versorgung im Land vorgelegt. Schon jetzt ist klar: Die Umsetzung in die Praxis wird zum Härtetest.
Die Pandemie schlägt sich in der Krankenhausstatistik deutlich nieder. Zwar steigt die Zahl der Intensivbetten, aber Operationen und Belegungszahlen gehen deutlich zurück.
Bei der saarländischen Ärztekammer beschäftigten sich die Delegierten mit Fragen aus dem Praxis-Alltag rund um Corona. Könnten getrennte Sprechzeiten für Geimpfte und Nicht-Geimpfte eine Option sein?
Die Corona-Lage spitzt sich zu. Das Funktionieren des Gesundheitssystems, aber auch anderer Bereiche könnte in Gefahr geraten. Wissenschaftler drängen auf einen Lockdown. Bund und Länder beraten am Dienstag.