Die Stiftung Warentest hat die Diskretion in Hausarztpraxen getestet. Das Ergebnis: In jeder zweiten geprüften Praxis waren Patientengeheimnisse nicht sicher aufgehoben.
Ideen, wie sich die ambulante Versorgung durch gezielte Vernetzung verbessern lässt, gibt es an der Basis viele, wie die Innovationsförderung der KV Westfalen-Lippe beweist.
Der Koblenzer Healthcare-IT-Spezialist CompuGroup Medical Deutschland (CGM) bietet nach eigenen Angaben mehr als 60.000 Ärzten via Praxissoftware Zugang zu dem Erhebungsbogen der Stiftung Gesundheit zur Barrierefreiheit in Arztpraxen.
2015 haben Cyberkriminelle insgesamt 707 Millionen Datensätze erbeuten können. Viele davon stammen auch aus dem Gesundheitswesen, wie eine aktuelle Studie zeigt. Allerdings handelt es sich in manchen Fällen um hausgemachte Datenlecks.
Digitale Trainingsunterstützung liegt im Trend - und das nicht nur bei der technikaffinen Jugend, sondern auch bei älteren Menschen. Insbesondere in der Reha könnten Apps & Co. zur Motivation beitragen.
Könnte der Zeitplan bei der Umstellung der altbewährten Telematik-Plattform D2D (Doctor-to-Doctor) auf KV-Connect doch noch ins Wanken geraten? Wie die KV Telem
Für Patienten mit Depressionen ist es wichtig, schnell Hilfe zu bekommen. Der erste Gang führt sie in der Regel in die Hausarztpraxis. Ein Web-Programm bietet diesen Patienten seit Anfang des Jahres zusätzliche Unterstützung.
Hausärztin Dr. Carmen Stuckart schätzt an MoodGYM die Möglichkeit, ihren Patienten schnelle Hilfe bieten zu können. Sie nimmt mit ihrer Praxis in Erfurt an der Studie teil.
In den USA bekommen bestimmte Gesundheitsnetze Boni, wenn sie helfen, dem System Geld zu sparen. Für deren Erfolg kommt es zunehmend auf die IT-Unterstützung an, so Experten.
Eine Diskrepanz zwischen Erst- und Zweitmeinung ist in der Onkologie nicht selten: Laut Zweitmeinungsplattformen gibt es in 40 Prozent der Fälle Differenzen. Bei jedem Sechsten wirkt sich das auch auf die Therapie aus.