Privatabrechnung

Dokumentenarchiv statt Papierlösung für die Abrechnung

Abrechnungsdienstleister und Archivierungsspezialist in einem Boot: Eine neue IT-Lösung soll die Abrechnung in Kliniken effizienter machen.

Veröffentlicht:

Mülheim/Ruhr. Der Digitalisierungs- und Archivierungsspezialist DMI und die PVS holding bieten ab sofort eine IT-Lösung zur digitalen Fallaktenübertragung an. Damit soll die Privatabrechnung vor allem in Kliniken beschleunigt werden, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung der Unternehmen.

Bei der Privatliquidation setzten viele Kliniken immer noch auf den klassischen Papieraktenprozess. Auch im Falle digitalisierter Fallakten entstehe viel Arbeit – durch manuelle Exporte und Übergabeprozesse per Upload, teilweise sogar noch per USB-Stick.

Die PVS holding biete zusammen mit DMI ihren Kunden nun einen Service zur effizienten digitalen Fallaktenübertragung an. Über das Archiv-Verwaltungsprogramm AVP8 geben in diesem Prozess Kliniken einzelne Fallakten für die Abrechnung über die PVS frei. Die externe Privatliquidation erfolge dann über eine einfache Freigabe aus AVP8. Manuelle Prozesse könnten so reduziert werden.

„Ein Chefarzt hat bei der PVS holding durchschnittlich rund 75 stationäre Fälle pro Monat abzurechnen. Das bedeutet, dass ein Mensch im klinischen Alltag 75 mehrminütige manuelle administrative Prozesse pro Monat und Chefarzt durchführen muss, allein um die Fallakten der Abrechnung zuzuführen“, wird Stephan Buttgereit, IT-Koordinator am Standort Mülheim/Ruhr, in der Mitteilung zitiert.

Der neue Service ermögliche es Kliniken daher, „ordentlich Zeit“ zu gewinnen. Weiterer Aufwand, wie etwa die Installation neuer Soft- oder Hardware, sei dabei nicht nötig. (ger)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Frau diktiert Bericht am Computer

© 3M Deutschland GmbH

Erfolgreiches Spitzen-Duo

3M und Olympus erleichtern den Dokumentationsprozess

Anzeige | 3M Deutschland GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Videosprechstunde: Der Hausärzteverband findet es gut, wenn ein größerer Anteil der Leistungen darüber erbracht werden darf als bisher. Aber bitte nicht ohne Limit!

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Keine Digitalisierung an den Hausärztinnen und Hausärzten vorbei!

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Forschende sehen Potenzial für Biomarker

Wenn Thrombozyten aggregieren, droht ein schwerer COVID-Verlauf

Lesetipps
Zwei Ballerina in gleicher Pose.

© ilyaska / stock.adobe.com

Interview zu NVL versus ESH

Die kleinen, feinen Unterschiede zweier Hypertonie-Leitlinien

Frau mit brauner Einkaufstüte in der Hand

© romankrykh / stock.adobe.com

Nachfolger gesucht

Praxis(ver)kauf ohne Reue – wie kann das funktionieren?