Interoperabilität, Patientendatennutzung nur mit DSGVO-Erlaubnisvorbehalt und fehlende Register – die Mängelliste beim digitalisierten Gesundheitswesen ist lang. Gibt es die Chance auf schnelle Abhilfe?
Der Start der elektronischen AU-Bescheinigung wirft in den Praxen viele Fragen auf. Die wichtigsten haben wir hier für Sie zusammengestellt – mit den Antworten, versteht sich.
Praxen, die nicht an die TI angeschlossen sind, werden mit Sanktionen belegt. Aber was, wenn die Gründe technischer Natur sind? Nicht immer sind Sanktionen verhältnismäßig, sagt der Stabsbereich Recht der KBV in einer Stellungnahme.
Deutschland und Europa brauchen eine „stimulierende Standortpolitik“, um im Wettbewerb mit China und den USA bestehen zu können, so der Konsens vom EGKM. Zentral dabei: Digitalisierung und der Zugang zu Gesundheitsdaten.
Quartalsweise grüßen die Neuerungen... Auch zum 1. Oktober müssen sich Ärztinnen und Ärzte auf zahlreiche Veränderungen einstellen. Einige wirken sich stark auf den Praxisalltag, die Versorgung und Abrechnung aus.
Die hausarztzentrierte Versorgung im Ländle kann es! Darauf haben die Vertragspartner wiederholt hingewiesen. Auch in Sachen eAU sieht man sich mit dem eigenen System besser aufgestellt als via TI.
Bis Ende November soll das E-Rezept weiter getestet werden. Die bundesweite Einführung auf freiwilliger Basis wird verschoben. Bei Twitter ist unter anderem von einem „absoluten Flop“ die Rede.
IT-Sicherheit ist unerlässlich, wie das aktuelle Digitalbarometer abermals verdeutlicht. Dabei geht es auch um vorbeugende Maßnahmen – die auch im Praxisalltag umgesetzt werden können.
Vor dem Start der eAU in den Praxen sind noch einige Hindernisse zu überwinden. Wie Ärzte den Ärger beim Einstieg minimieren können, erläutert Gilbert Mohr von der KV Nordrhein im Interview.
Am 1. Oktober beginnt die Übergangsphase für die elektronische AU-Bescheinigung. Wer sich umhört, wie weit die Technik in Praxen und Krankenkassen ist, sieht vor allem eines: Noch fehlt es an vielem.
Digitales Tool ermöglicht Menschen mit Sprach- oder Hörbehinderung, einen Notruf ohne Sprachanruf abzusetzen. In welchem Bundesland „Nora“ nicht zur Verfügung steht und warum.
Online-Unterricht statt Lehre am Krankenbett – das Medizinstudium hat sich durch die Corona-Pandemie gewandelt. Anna Finger vom Hartmannbund spricht im „ÄrzteTag“-Podcast über Herausforderungen und Chancen.
Die Digitalisierung ist in der Dermatologie längst angekommen. Der Berufsverband hat die Chancen von Patienten-Apps und arztgestützten Tools beim Digi Derma Day erörtert.
Wer den Schalter in der Praxis-EDV auf eAU umstellt, muss die Praxisabläufe neu justieren. Im zweiten Teil unseres Podcasts mit dem E-Health-Spezialisten Gilbert Mohr geht es darum, worauf dabei zu achten ist.
Ärzte sollten künftig fitter in puncto Künstlicher Intelligenz sein, die den Versorgungsalltag immer mehr prägen wird. Forscher warnen vor einer großen Lücke im Medizinstudium.
Eine von einem Arzt mitentwickelte App reüssiert beim Businessplan-Wettbewerb am Hasso-Plattner-Institut. Die Gründer wollen die App zur zentralen Anlaufstelle für Screening bei Nagelerkrankungen machen.