Digitaler Notruf

Notruf-App „Nora“ in 15 Bundesländern aktiv

Digitales Tool ermöglicht Menschen mit Sprach- oder Hörbehinderung, einen Notruf ohne Sprachanruf abzusetzen. In welchem Bundesland „Nora“ nicht zur Verfügung steht und warum.

Veröffentlicht:

Mainz. Mit der neuen Notruf-App „Nora“ der Bundesländer lässt sich ohne Sprachanruf ein Hilferuf absetzen. Die App richtet sich vor allem an Menschen mit einer Sprach- oder Hörbehinderung oder an Menschen, die sich am Telefon oder auf Deutsch nicht gut verständigen können, wie das Innenministerium Rheinland-Pfalz am Dienstag mitteilte. Der schriftliche Notruf kommt über die App direkt bei den Einsatzleitstellen von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst an – wie ein Anruf über die Notrufnummern 112 und 110.

Die Internetseite zur App informiert über die Funktionsweise und Schritte zur Installation. Nutzer müssen sich mit einer Handynummer registrieren. Die App nutzt demnach die Standort-Funktion des Smartphones, um den Ort des Notfalls zu ermitteln und sendet Einsatzkräfte dorthin. Über einen Chat kann ein Hilfesuchender schriftlich mit der Einsatzleitstelle kommunizieren. Möglich ist auch ein sogenannter stiller Notruf in bedrohlichen Situationen, in denen der Notruf unbemerkt bleiben soll. Die Texte in der App sind kurz und einfach formuliert, zusätzlich veranschaulichen Symbole den Inhalt.

In 15 Bundesländern funktioniert die App den Angaben zufolge bereits. In Berlin seien noch weitere Abstimmungen erforderlich, bis die Notruf-App auch dort einsatzbereit sei. (KNA)

Mehr zum Thema

Kommentar

Alarmstufe rot in der Notaufnahme

Glosse

Die Duftmarke: Frühlingserwachen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer