20. Europäischer Gesundheitskongress München

Versorgung und Forschung: Reformbaustelle Datenschutz

Interoperabilität, Patientendatennutzung nur mit DSGVO-Erlaubnisvorbehalt und fehlende Register – die Mängelliste beim digitalisierten Gesundheitswesen ist lang. Gibt es die Chance auf schnelle Abhilfe?

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Welche Gesundheitsdaten dürfen wie in Pandemiesituationen verwendet werden? Eine spannende Frage.

Welche Gesundheitsdaten dürfen wie in Pandemiesituationen verwendet werden? Eine spannende Frage.

© Jürgen Fälchle / stock.adobe.com

München. Kam die Corona-Pandemie mit Blick auf die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens zu früh oder zu spät? Das ist Ansichtssache, wie die Paneldiskussion zur Eröffnung des zweiten Tages des 20. Europäischen Gesundheitskongresses in München am Freitag unter dem Motto „Daten schützen Leben!“ zeigte. Für Professor Jörg Debatin, Leiter des Health Innovation Hub (hih) des Bundesministeriums für Gesundheit, kam die Pandemie demnach „ein paar Jahre zu früh für uns“. Zum Glück habe der 121. Deutsche Ärztetag in Erfurt bereits das Fernbehandlungsverbot gekippt gehabt, „sonst wären die hunderttausenden Videosprechstunden in den Arztpraxen nicht möglich gewesen“, postulierte Debatin, der betonte, mit Hilfe des hih und unter Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sei in drei Jahren immerhin einiges im Eiltempo aufgeholt worden, was die vergangenen 20 Jahre in puncto Digitalisierung des Gesundheitswesens verabsäumt worden sei.

Für Professor Ulrike Protzer, Institutsdirektorin des Instituts für Virologie am Helmholtz Zentrum München und Leiterin des Instituts für Virologie der Technischen Universität München, kam Corona hingegen nach eigenem Bekunden zu spät nach Deutschland. Sonst wäre das deutsche Gesundheitswesen heute schon wesentlich weiter durchdigitalisiert gewesen, lautet ihre Hypothese.

Kein Anschluss unter dieser Nummer ... Fax adé im ÖGD?

Protzer verwies darauf, dass vor allem im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) teils immer noch nicht die Infrastruktur zum elektronischen Datenaustausch vorhanden, das Fax weiterhin Goldstandard der Datenübermittlung sei. Auch die bereits für Ende Februar avisierte Ausstattung aller Gesundheitsämter mit der Kontaktnachverfolgungssoftware SORMAS, die bisher noch immer nicht erreicht sei, spreche Bände. Das Argument lässt Debatin nicht gelten: „Wenn Gesundheitsämter noch immer nicht SORMAS haben, dann haben deren Leiter ihren Laden nicht im Griff oder stellen eigene Interessen über die des Allgemeinwohls.“

Ein echter Stolperstein für die digitalisierte medizinische und pflegerische Versorgung sei der fehlende Interoperabilitätsstandard bei den einzelnen Anwendungen. Immerhin habe es man jetzt nach 15 langen Jahren geschafft, mit der Telematikinfrastruktur in puncto Interoperabilität Flagge zu zeigen. Mit dem Dienst KIM (Kommunikation in der Medizin) liefe „sogar“ schon die erste Anwendung, ergänzte er.

Daten aus UK zur Orientierung in der Pandemie

Konsens herrschte zwischen Debatin, Protzer und Professor Steffen Weber-Carstens von der Charité – Universitätsmedizin Berlin in puncto Hemmschuh Datenschutz. Da die EU-Datenschutzgrundverordnung hohe Hürden an die Nutzung von Patientendaten stelle – und diese zudem noch unter einem umfangreichen Erlaubnisvorbehalt stehe –, habe das bisher den Aufbau vieler nationaler Register verhindert, die am Anfang der Pandemie zur Einschätzung der Entwicklung hilfreich gewesen wären. So habe man auf Registerdaten aus dem Vereinigten Königreich zurückgreifen müssen.

Debatin warf in diesem Zusammenhang die Frage in den Raum, ob es – Föderalismus hin oder her – wirklich der 16 Landesdatenschutzbeauftragten und in Bayern noch zusätzlich des Landesamtes für Datenschutzaufsicht bedürfe. „Lieber nur einer, der dafür aber bundesweit und klar die Richtung vorgibt, wie es beim Datenschutz konkret zu laufen hat“, so Debatins Plädoyer.

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress