Die Einführung des E-Rezepts muss verschoben werden, fordern Hausärzte bei der practica. Die Erwartungen an eine neue Bundesregierung fallen gedämpft aus.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wünscht sich ein „starkes Bewusstsein“ für die Leistungen des Sozialstaats. Die Strukturen von Gesundheit und Pflege böten Sicherheit, versichert er bei der Preisverleihung des Springer Medizin Charity Awards.
TI, Patientendaten, Krankenhaus-IT: Deutschlands Gesundheitssystem ist anfällig für Cyberangriffe, zeigt der aktuelle BSI-Bericht zur Lage der IT-Sicherheit. Diese sei „angespannt bis kritisch“.
Wie sollten Ärzte zur Digitalisierung stehen – und wie die Digitalindustrie zur Medizin? Das haben Vertreter der Bundesärztekammer am Mittwochabend diskutiert – und sich auch selbstkritisch gezeigt.
Die Medizintechnikhersteller sehen in der Bevölkerung durchaus die Bereitschaft, Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken zu spenden. Dem solle die Politik Rechnung tragen.
Im Sommer hatte die Barmer ein neues digitales Versorgungsangebot für Einlagesohlen angekündigt – das Angebot ist nun ausgesetzt. Die Kassenaufsicht hat Fragen.
Immer mehr Stimmen aus der Ärzteschaft fordern ein Aussetzen der TI-Sanktionen gegen Ärzte, die nicht alle Anforderungen erfüllen. Nun hat sich auch der Hartmannbund angeschlossen.
An der Uniklinik in Aachen hat das Institut für Digitale Allgemeinmedizin die Arbeit aufgenommen. In Forschung und Lehre steht neben der Digitalisierung die Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen im Vordergrund.
Wissenschaftler haben sich E-Health-Anwendungen im Ländervergleich angesehen. Ihr Report zeigt: Das deutsche Modell ist eher akademisch und weniger serviceorientiert.
Das iPhone 12 könne unter Umständen Herzschrittmacher und Defibrillatoren stören – diese Meldung hat für Aufsehen gesorgt. Kardiologen aus Gießen haben nun die mögliche Gefährdung umfassend untersucht.