Ländervergleich

Deutsches E-Health-Modell weniger serviceorientiert

Wissenschaftler haben sich E-Health-Anwendungen im Ländervergleich angesehen. Ihr Report zeigt: Das deutsche Modell ist eher akademisch und weniger serviceorientiert.

Veröffentlicht:

Köln. In Deutschland könnten E-Health-Anwendungen im Gesundheitswesen eine höhere Schlagkraft erhalten, wenn Servicelösungen und Mehrwertdienste stärker im Vordergrund stehen würden.

Das zeigt nach einer Untersuchung des Wissenschaftlichen Instituts der privaten Krankenversicherer (WIP) ein Blick in einige andere Länder. Die Autoren des Reports „E-Health-Anwendungen im Ländervergleich“, Dr. Frank Wild und Daria Kozica, haben die bundesdeutsche Situation mit Österreich, der Schweiz, Polen, Dänemark, Estland und Australien verglichen.

Demnach gibt es insbesondere bei der Funktionalität der Anwendungen große Unterschiede. „Der Schwerpunkt in Deutschland liegt vor allem im Informationsaustausch und in der Datensammlung als Basis für Datenauswertungen“, heißt es. Das „deutsche Modell“ sei eher akademisch gedacht. „Service- und Mehrwertleistungen für die breite Bevölkerung“ seien als Wettbewerbsinstrument der Kostenträger vorgesehen „und werden erst später auf die Telematik aufgesetzt.“

Eine mögliche Folge: Für viele Versicherte ist der Nutzen der neuen Dienste nicht richtig zu erkennen. „Um Akzeptanz und Interesse zu steigern, scheint es mit Blick auf die Erfahrungen anderer Länder sinnvoll, vermehrt und zügig auf Servicelösungen und Mehrwertdienste zu setzen.“

Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis

Positive Beispiele sehen die Autoren in Dänemark und Estland. „In diesen beiden Ländern ist beispielsweise zentral über ein Portal der Abruf von allgemeinen und persönlichen Gesundheitsinformationen und eine Arztsuche und anschließende Terminvereinbarung möglich.“ Laut WIP waren in Estland 2018 bereits 95 Prozent aller Patientendaten digitalisiert, 99 Prozent aller Arzneimittelverschreibungen erfolgten digital.

In Dänemark und Estland werden die meisten der von den Wissenschaftlern untersuchten 27 E-Health-Anwendungen angeboten. Am weitesten verbreitet sind danach die elektronische AU-Bescheinigung und die E-Überweisung. Beide kommen in allen sieben Ländern zum Einsatz. Häufig vertreten sind auch das E-Rezept, die elektronische Patientenakte, digitalisierte Befunde und Arztbriefe.

Um Akzeptanz und Interesse zu steigern, scheint es mit Blick auf die Erfahrungen anderer Länder sinnvoll, vermehrt und zügig auf Servicelösungen und Mehrwertdienste zu setzen.

Dr. Frank Wild und Daria Kozica in ihrem Report „E-Health-Anwendungen im Ländervergleich“

Die Autoren weisen aber darauf hin, dass die Anwendungen in unterschiedlichen Ausbaustufen vorliegen und zum Teil eine Diskrepanz zwischen theoretischer Verfügbarkeit und tatsächlicher Verwendung besteht. „In Deutschland ist aktuell nur das Gesundheitsinformationsportal inklusive der dort angebotenen Arztsuche flächendeckend verfügbar.“ In Polen sind laut Übersicht die wenigsten Anwendungen verfügbar.

Beim Zugang zur ePA und anderen E-Health-Anwendungen mit sensiblen Gesundheitsdaten setzt neben Deutschland auch Australien auf die Krankenversicherungskarte. Estland nutzt zur Authentifizierung den elektronischen Personalausweis. In Österreich erfolgt der Zugang über die Bürgerkarte, einen virtuellen Ausweis, oder eine Handysignatur. Dänemark und die Schweiz arbeiten mit einer Identifikationsnummer. Polen blieb bei dieser Betrachtung außen vor, da es dort keine ePA gibt. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau, die unter Reisediarrhö leidet, sitzt auf der Toilette.

© Goffkein / stock.adobe.com

Reisemedizin

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Nur zwei der aktuell vier zugelassenen Wirkstoffe zur Raucherentwöhnung seien Kassenleistung, erläuterte der G-BA-Vorsitzende Professor Josef Hecken.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Neuer Leistungsanspruch für Versicherte

G-BA definiert Vorgaben für die Tabakentwöhnung