Mehrere israelische Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen sind Ziel von Hackerangriffen geworden. Die meisten seien jedoch abgewehrt worden, teilte das Gesundheitsministerium mit.
Die Bayerische Landesärztekammer fordert eine Reformierung des Bayerischen Krebsregisters. Die Kritik: Meldende Ärzte haben keinen Zugriff auf die eigenen Daten.
Kurz vor einem möglichen Übergang der Sondierungsgespräche in Koalitionsverhandlungen wenden sich Vertreter der Gesundheitswirtschaft mit ihren Forderungen an die Parteien.
eAU gestartet, E-Rezept vor Augen: Bei Ärzten ziehen immer mehr digitale Prozesse ein. Im „ÄrzteTag“-Podcast berichtet Hausarzt Moritz Eckert von seinen Erfahrungen und erläutert, warum Digitalisierung noch häufig Mehrarbeit bedeutet.
Stößt die IT-gestützte Analyse von Einzelzellen das Tor zur personalisierten Medizin weiter auf, als es die Genomik je konnte? Berliner Forscher wollen den Beweis antreten.
„Wir behandeln alle Ärzte gleich“, wirbt das Ärztebewertungsportal Jameda auf seiner Webseite. Das sieht ein Ärztepaar anders und klagt. Doch der Bundesgerichtshof macht ihnen wenig Hoffnung auf Erfolg.
Auch im KV-Bezirk Sachsen läuft der Mailversand digitaler AU-Bescheinigungen noch nicht rund. Die KV wünscht sich mehr Zeit, die Kinderkrankheiten der neuen Anwendung zu beheben.
Lässt sich die elektronische Patientenakte datenschutzkonform und gleichzeitig mit wenig Zeitaufwand handhaben? Hausärzte und Wissenschaftler der Universität Göttingen sind skeptisch.
In trockenen Tüchern: Bis 2025 soll die TI moderner werden, das hat die Gesellschafterversammlung der gematik beschlossen. Das Konzept fußt auf sechs Säulen. Ein Einblick in die künftige Telematikinfrastruktur.
Die Ärztin Dr. Ingrid Blum sieht viele Möglichkeiten der Videosprechtunde positiv. So erweitere diese das Behandlungsspektrum von Ärzten. Das könne vielen Patienten zugutekommen – selbst weggezogenen.
Seit September können Auffrischimpfungen gegen Corona durchgeführt werden. Alsbald sollen auch die Zertifikate dafür in der Praxis-EDV generiert werden können.
Die Daten in der Praxis-EDV können Ärzten bei der Einschätzung helfen, wie die eigene Praxis bei der Abrechnung im Vergleich zu anderen der Fachgruppe dasteht. Den Datenschatz zu heben ist software-technisch gar nicht so schwer.