Gut geschützte Patientendaten: Wenn einmal ein Passwort kompromittiert ist, müssen Anwender sofort reagieren.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Praxis-EDV

medatixx kämpft weiter mit den Folgen des Cyber-Angriffs

Die zweite Stufe der IT-Sicherheitsrichtlinie tritt im Januar in Kraft.

© Michael Traitov / stock.adobe.com

Pflichtenheft bis 2022

IT-Sicherheitsrichtlinie bringt Ärzte in Zugzwang

Am Dashboard werden individuelle Patientendaten mit Daten unter anderem aus Studien abgeglichen.

© Fraunhofer IGD

Projekt MED²ICIN

Präzisionsmedizin: Wenn der digitale Patientenzwilling hilft

Cyber-Angriffe treffen immer mehr Unternehmen. Nun hat es einen der größten Praxis-EDV-Hersteller erwischt. Teile des internen IT-Systems sind bei einem Ransomware-Angriff verschlüsselt worden.

© Herbert P. Oczeret / picture alliance

Praxis-EDV

medatixx wurde gehackt – Ärzte sollten Passwörter ändern

Auch Arztpraxen können positive Corona-Schnellstestergebnisse nun elektronisch übermitteln.

© Ole Spata / dpa / picture alliance

DEMIS erweitert

Praxen können Corona-Infektionen nun digital melden

Arzneimittelmarkt

BfArM leuchtet mit Big Data Lieferengpässe aus

Patientendaten in der Praxis-EDV oder auch in der Cloud sollten nicht besonders geschützt sein, wenn im Rahmen der künftigen E-Evidence-Verordnung Ermittlungsbehörden aus anderen EU-Staaten Zugriff auf deutsche Praxisdaten begehren, so die Argumentation einiger EU-Akteure.

© Klaus Ohlenschläger/picture alliance

Wahrung der ärztlichen Schweigepflicht

E-Evidence-Verordnung: Ausnahmen für Ärzte (noch) nicht absehbar