Digitale Onkologie

Ärzte und Industie sind sich einig: Die Zukunft der Krebsversorgung ist digital

Der Datenbedarf ist riesig, der Dokumentationsaufwand auch: Bei keiner anderen Indikation ist der Nutzen von Digitalisierung so offensichtlich wie beim Krebs. Diskussionsbedarf besteht beim Datenschutz.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Digitalisierung in der Onkologie

Wird eine Krebsdiagnose gestellt, sind die behandelnden Ärzte auf den Austausch vieler Daten angewiesen.

© fizkes / stock.adobe.com

Berlin. Aus eigener Erfahrung weiß Alexandra von Korff, Geschäftsführerin von yeswecan!cer, was wichtig ist, wenn eine Krebsdiagnose über einen Menschen hereinbricht: Alle relevanten Daten müssen beisammen sein, und es besteht ein großer Bedarf an Austausch mit anderen Betroffenen. „Ich sehe das deswegen sehr positiv, dass wir jetzt über elektronische Patientenakten reden. Wenn es einen selbst betrifft, dann ist man sehr glücklich, Daten teilen zu können.“

Gleichzeitig hat yeswecan!cer eine App entwickelt, die es Krebspatienten ermöglicht, sich untereinander und mit Angehörigen digital zu vernetzen. „Bei Brustkrebs ist es noch relativ einfach, andere zu finden. Je seltener die Krebserkrankung, desto schwieriger wird es, da sind digitale Lösungen wirklich das Nonplusultra.“

Die elektronische Patientenakte und Vernetzungs-Apps wie jene von yeswecan!cer sind zwei Komponenten von etwas, das künftig einmal eine Art „digitales Ökosystem“ für die Krebsversorgung werden könnte. Über diese stark digitale Zukunft der onkologischen Versorgung diskutierten Patienten, Ärzte und Industrievertreter jetzt bei dem von Springer Medizin, Pfizer und Roche ausgerichteten Forum OnkoDigital in Berlin.

Besseres UAW-Management

Aus ärztlicher Sicht berichtete Dr. Oliver Schmalz, Chefarzt für Hämatologie/Onkologie am Helios Klinikum Wuppertal, über die dortigen Bemühungen um ein besseres Management unerwünschter Nebenwirkungen neuerer Krebstherapien vom Tyrosinkinasehemmer bis zur Immuntherapie. Eine wichtige Komponente dabei waren zum einen speziell geschulte Krankenpflegekräfte.

Außerdem wurde im Rahmen einer Studie eine App eingesetzt, mit der Patienten ihre Nebenwirkungen erfassen konnten: „Ich war da kritisch, dachte, oh je, noch mehr Informationen, Doppeldokumentation. Ich habe mich dann aber darauf eingelassen, und es war richtig toll. Wir haben Patienten frühzeitig erkannt, wir wussten vorher, was wir tun müssen, wenn die Patienten in die Ambulanz kamen. Wir haben auch Ambulanzzeit eingespart, und vor allem haben sich die Patienten extrem gut betreut gefühlt. Ich bin jetzt überzeugt, dass das der Weg ist, den wir weiter gehen müssen.“

Potenzial für Qualitätsmanagement

Digitale Anwendungen in der Onkologie dienen allerdings nicht nur dem unmittelbaren Management der Patienten. Sie können auch Vehikel sein, um Lebensqualitäts- und Symptomdaten aus der realen Versorgung für eine Qualitätssicherung und auch zum Beispiel für eine Arzneimittelnutzenbewertung zu erheben. Solche „patient-reported outcome measures“ oder PROMs sind einer der Gründe, warum sich nicht zuletzt pharmazeutische Hersteller onkologischer Therapien für die Digitalisierung stark interessieren. Wie genau sich onkologische, krankheits- oder therapiebegleitende Apps in die digitale Versorgungslandschaft bei Krebserkrankungen eingliedern, ist derzeit freilich noch offen. Die neue Bundesregierung wird hier Entscheidungen treffen müssen. Denkbar wäre zum Beispiel, dass solche Apps regelhaft als BfArM-zertifizierte, digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) in den Markt kommen. Zwei von derzeit 24 Apps im DiGA-Verzeichnis, Cankado und Mika, sind onkologische Apps.

Können Daten für die Forschung zugänglich gemacht werden?

Zu den ungelösten Fragen zählt, ob und wie mit derartigen Apps erhobene Daten dann auch für eine anwendungsbegleitende Forschung zugänglich gemacht werden können. Ein theoretischer bzw. gesetzlich angelegter Weg über die elektronische Patientenakte und von dort aus über eine freiwillige Datenspende hin zu einem erneut beim BfArM angesiedelten Forschungsdatenzentrum existiert.

Das ist bisher allerdings nicht mehr als Theorie, es fehlt noch an Schnittstellen und nicht zuletzt an Patientenakten. Das wird sich aber in den nächsten Jahren ändern. Es gibt bisher auch noch keinen unkomplizierten Weg für Industrieunternehmen, den beim BfArM gesammelten Versorgungsdaten zu forschen. Auch hier sehen viele noch Diskussionsbedarf. „Klar ist, dass wir eine gesellschaftliche Diskussion über Patientenschutz und Datenschutz brauchen“, sagte Daniel Cardinal, Leiter Versorgungsinnovation bei der Techniker Krankenkasse. „Wenn immer alles zu tausend Prozent sicher sein muss, dann werden wir keinen Fortschritt für die Versorgung erzielen.“

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Lesetipps
Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie Eltern überzeugen